Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Augenhöhe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Augenhöhe · Nominativ Plural: Augenhöhen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Au-gen-hö-he
Wortzerlegung Auge Höhe
Mehrwortausdrücke  auf Augenhöhe
eWDG

Bedeutung

in Augenhöhein Höhe der Augen
Beispiele:
etw. hängt in Augenhöhe
etw. in Augenhöhe anbringen, aufbringen

Typische Verbindungen zu ›Augenhöhe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Augenhöhe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Augenhöhe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die linke Hand des Herrn bleibt in Augenhöhe der Dame. [Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4494]
Es schaut aus wie ein klarer Sieg, aber es war ein Spiel auf Augenhöhe. [Die Zeit, 23.11.2013 (online)]
Ziel sei es, auf Augenhöhe mit der internationalen Gemeinschaft zu verhandeln. [Die Zeit, 16.06.2013 (online)]
Es war ein Spiel auf Augenhöhe mit einem sehr emotionalen Ende. [Die Zeit, 05.10.2012 (online)]
Auch nach der Pause blieb es ein Spiel auf Augenhöhe. [Die Zeit, 11.05.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Augenhöhe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Augenh%C3%B6he>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Augenhintergrund
Augenheilkunde
Augenglas
Augenfältchen
Augenflimmern
Augenhöhle
Augeninnendruck
Augenklappe
Augenklinik
Augenknochen