Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Augenleiden, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Augenleidens · Nominativ Plural: Augenleiden
Aussprache 
Worttrennung Au-gen-lei-den
Wortzerlegung Auge Leiden
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
durch sein Augenleiden war er oft am Lesen verhindert

Typische Verbindungen zu ›Augenleiden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Augenleiden‹.

Verwendungsbeispiele für ›Augenleiden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jetzt hindert ihn ein Augenleiden daran, und das beschäftigt ihn sehr. [Die Zeit, 08.01.1990, Nr. 02]
Daß er mit den Augen denke, schreibt er später, und dabei ist erstmals von seinem Augenleiden die Rede. [Die Zeit, 08.11.1985, Nr. 46]
Seither laborierte sie an einem Augenleiden, das erst jetzt durch die Operation in Siena behoben würde. [Die Zeit, 12.01.1976, Nr. 02]
So fühlt er sich, abgesehen von seinem Augenleiden, körperlich stark genug, noch Tag für Tag seines Amtes zu walten. [Die Zeit, 26.11.1965, Nr. 48]
Trotz des gleißenden Sonnenlichts bekam er keine Sonnenbrille; vor mehreren Jahren mußte er sich wegen eines dadurch ausgelösten Augenleidens operieren lassen. [o. A. [gb.]: Robben Island. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]]
Zitationshilfe
„Augenleiden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Augenleiden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Augenkrebs
Augenkrankheit
Augenkontakt
Augenknochen
Augenklinik
Augenlicht
Augenlid
Augenlust
Augenmaß
Augenmensch