Augenlust
Grammatik Substantiv
Worttrennung Au-gen-lust
Verwendungsbeispiele für ›Augenlust‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch haben Künstler auch männliche Schönheit dargestellt – allerdings nicht für die Augenlust von Frauen.
[konkret, 1983]
Wenn irgendwo das alte Wort »Augenlust« noch paßt, dann hier.
[Die Zeit, 16.11.1990, Nr. 47]
Seit Jahrtausenden sind Frauen ausgeschlossen von der Lust am Schauen, der Augenlust.
[konkret, 1983]
Augenlust für den Liebhaber sind beide Welten, ja, sie bedingen sich geradezu gegenseitig.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.1998]
Vor Augenlust und Erkenntnis hat die Kunst die Lektüre gestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1994]
Zitationshilfe
„Augenlust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Augenlust>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Augenlid Augenlicht Augenleiden Augenkrebs Augenkrankheit |
Augenmaß Augenmensch Augenmerk Augenmusik Augenmuskel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus