Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Augenschein, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Augenschein(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Au-gen-schein
Wortzerlegung Auge Schein1
Wortbildung  mit ›Augenschein‹ als Erstglied: augenscheinlich  ·  mit ›Augenschein‹ als Letztglied: Lokalaugenschein
Mehrwortausdrücke  jmdn., etw. in Augenschein nehmen

Bedeutungsübersicht+

  1. eigenes Anschauen, persönlicher Eindruck
    1. ⟨etw., jmdn. in Augenschein nehmen⟩ etw., jmdn. betrachten, ansehen
    2. [Jura] amtliche Besichtigung
eWDG

Bedeutung

eigenes Anschauen, persönlicher Eindruck
Beispiele:
wie der Augenschein zeigt, lehrt
der (bloße, erste) Augenschein genügt
sich durch den Augenschein von etw. überzeugen (lassen)
der Augenschein trügt
etw., jmdn. in Augenschein nehmenetw., jmdn. betrachten, ansehen
Beispiele:
ein Bauwerk, einen Kunstgegenstand genau, prüfend in Augenschein nehmen
jmdn. selbst in Augenschein nehmen
Jura amtliche Besichtigung
Beispiel:
einen (gerichtlichen) Augenschein vornehmen

Thesaurus

Synonymgruppe
Augenschein · Betrachten · Betrachtung · Blick auf · Hinsehen

Typische Verbindungen zu ›Augenschein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Augenschein‹.

Verwendungsbeispiele für ›Augenschein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie haben sich als erste das Ziel gesetzt, wenn möglich durch Augenschein festzustellen, wie es denn eigentlich gewesen ist. [Morenz, Siegfried: Der alte Orient. Von Bedeutung und Struktur seiner Geschichte. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25320]
Ja, ich habe Kenntnis gehabt, die anderen Dinge habe ich mit eigenem Augenschein nicht gekannt. [o. A.: Einhundertfünfter Tag. Donnerstag, 11. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 10238]
Jetzt wollen sie natürlich den Berg selbst in Augenschein nehmen. [Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Sie gründet sich auf unstörbaren Augenschein, auf Momente der Wahren Empfindung. [Die Zeit, 10.10.1997, Nr. 42]
Ein Arzt hatte den Mann kurz in Augenschein nehmen können. [Die Zeit, 31.03.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Augenschein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Augenschein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Augenschatten
Augensalbe
Augensack
Augenring
Augenrand
Augenschirm
Augenschmaus
Augenschmeichler
Augenschwäche
Augenspalte