(auf Wiesen weit verbreitete) kleine Pflanze mit weißen oder violetten Blüten und eiförmigen Blättern
Augentrost, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
dichterisch das Liebste, Wertvollste
Typische Verbindungen zu ›Augentrost‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Augentrost‹.
Verwendungsbeispiele für ›Augentrost‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum Lohn und aus Dankbarkeit für treue Dienste haben unsere Voreltern diesem kleinen Kräutchen den schönen Namen »Augentrost« gegeben.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 268]
Ganz dicht fährt er sein Makroobjektiv an die Grabwespen und die Blüten der Heidenelken und Augentroste ran.
[Der Tagesspiegel, 18.07.2004]
Für Augendämpfe dient sehr gut Absud von Fenchelpulver oder Augentrost oder Schafgarbe;
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 255]
Dessins von Morris mit Namen »Augentrost« oder »Erdbeerdieb« und »Narzissen« entbehrten zwar nicht der Vorbilder; dennoch waren sie auf Ursprünglichkeit bedacht.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.1997]
Um dessen Schanktisch hingen nämlich heute noch in würzig duftenden Bündeln Johanniskraut und Augentrost, Mistel und Tausendgüldenkraut, Rainfarn, Zinnkraut, Gottesgnadenkraut.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 131]
Zitationshilfe
„Augentrost“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Augentrost>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Augentropfen Augentripper Augentier Augenstern Augenstein |
Augentrug Augentrübung Augenverletzung Augenwasser Augenweide |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus