Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

August, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: August(e)s/August · Nominativ Plural: Auguste · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Au-gust
Wortbildung  mit ›August‹ als Erstglied: Augustabend · Augustapfel · Augustfeier · Augustfeuer · Augustrede · Augustsonne · Augusttag · Augustwoche
Herkunft aus gleichbedeutend (mēnsis) Augustuslat
eWDG

Bedeutung

achter Monat des Jahres
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

August m. Name des achten Monats im Kalenderjahr, entlehnt aus gleichbed. lat. (mēnsis) Augustus, dem mit dem Beinamen Kaiser Octavians bezeichneten Monat (Augustus ‘der Heilige, Erlauchte, Erhabene’), ahd. ougusto, agusto (8. Jh.), mhd. ougest(e), ougst(e), oust(e), auch ouwest, mnd. o(u)west, au(g)st, mnl. oest, oust, hougst, nl. augustus. Formvarianten, besonders August und Aust (zum Teil mit der Bedeutung ‘Ernte’), finden sich im Frühnhd. und vereinzelt bis ins 18. Jh. Erst dann setzt sich August literatursprachlich allgemein durch. Das unter Karl dem Großen empfohlene ahd. aranmānōd ‘Erntemonat’, mhd. (vereinzelt) arnmānōt, vermag sich ebensowenig wie Zesens Vorschlag Erndmahnd (1648) zu behaupten. Lat. Flexion bleibt lange wirksam und zeigt sich besonders in Datumsangaben wie am 16. Augusti, im Augusto (16./17. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›August‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›August‹.

Abend Abrechnungstag Anmeldeschluß Bewerbungsschluß Bundesfeiertag Datum Einsendeschluß Feiertag Morgen Nachmittag Nationalfeiertag Stark Starke Stichtag Valutatag Vorjahr arbeitsfrei dreizehnt dumm dumme heissen heisser heiß kommend langen planen vergangen verregnet vierzehnt vorig

Verwendungsbeispiele für ›August‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es dauerte nicht lange und auch August Fell war tot. [Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 221]
Der vierte August verlief bis Mittag nicht anders als die vorangehenden Tage. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 348]
Und im August, dessen Ergebnis elf Tage vor der Wahl präsentiert wird, sieht es nach aller Erfahrung noch nicht viel besser aus. [Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
Der Abzug soll schrittweise weitergehen, Ende August 1994 soll das letzte Kontingent das Land verlassen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Ich habe mich ihr angeschlossen, es ist am 31, August 1940 gewesen. [o. A.: Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 11655]
Zitationshilfe
„August“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/August#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

August

Grammatik Eigenname
Aussprache 
Worttrennung Au-gust
Wortbildung  mit ›August‹ als Letztglied: Grußaugust · Grüßaugust · Pflaumenaugust
Herkunft zu Augustuslat ‘der Heilige, Erlauchte, Erhabene’ (Ehrenname des römischen Kaisers Gaius Iulius Caesar Octavianus)
eWDG

Bedeutung

der dumme AugustSpaßmacher im Zirkus, Clown
Beispiele:
dann trat der dumme August auf
den dummen August spielen (= der Spaßmacher sein)
abwertend [von einer (unbekannten) Person:] was ist denn das für ein August?

Typische Verbindungen zu ›August‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›August‹.

Abend Abrechnungstag Anmeldeschluß Bewerbungsschluß Bundesfeiertag Datum Einsendeschluß Feiertag Morgen Nachmittag Nationalfeiertag Stark Starke Stichtag Valutatag Vorjahr arbeitsfrei dreizehnt dumm dumme heissen heisser heiß kommend langen planen vergangen verregnet vierzehnt vorig

Verwendungsbeispiele für ›August‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es dauerte nicht lange und auch August Fell war tot. [Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 221]
Der vierte August verlief bis Mittag nicht anders als die vorangehenden Tage. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 348]
Und im August, dessen Ergebnis elf Tage vor der Wahl präsentiert wird, sieht es nach aller Erfahrung noch nicht viel besser aus. [Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
Der Abzug soll schrittweise weitergehen, Ende August 1994 soll das letzte Kontingent das Land verlassen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Ich habe mich ihr angeschlossen, es ist am 31, August 1940 gewesen. [o. A.: Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 11655]
Zitationshilfe
„August“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/August#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Augurenlächeln
Auguren
Augur
Augspross
Augmentativ
Augustabend
Augustana
Augustapfel
Augustfeier
Augustfeuer