Auktion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Auktion · Nominativ Plural: Auktionen
Aussprache
Worttrennung Auk-ti-on
Wortbildung
mit ›Auktion‹ als Erstglied:
Auktionshammer
· Auktionshaus · Auktionskatalog · Auktionslokal · Auktionsregel · Auktionsverfahren · auktionieren
· mit ›Auktion‹ als Letztglied: Bilderauktion · Briefmarkenauktion · Buchauktion · Bücherauktion · Holzauktion · Internet-Auktion · Internetauktion · Jährlingsauktion · Kunstauktion · Möbelauktion · Nachlassauktion
· mit ›Auktion‹ als Letztglied: Bilderauktion · Briefmarkenauktion · Buchauktion · Bücherauktion · Holzauktion · Internet-Auktion · Internetauktion · Jährlingsauktion · Kunstauktion · Möbelauktion · Nachlassauktion
Herkunft aus auctiōlat ‘Vermehrung, Versteigerung’ < augērelat ‘vergrößern, vermehren’
eWDG
Bedeutung
Versteigerung
Beispiele:
etw. auf einer Auktion kaufen, erstehen
einen Nachlass in einer Auktion versteigern
eine Auktion abhalten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Auktion · auktionieren · Auktionator
Auktion f. ‘Versteigerung’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. auctio (Genitiv auctiōnis) ‘Vermehrung, Versteigerung’, einem Nomen actionis zu lat. augēre (auctum) ‘vergrößern, vermehren’. Zugrunde liegt der Gedanke, daß bei einer Auktion der Preis durch das Bieten immer höherer Summen vermehrt, vergrößert wird. – auktionieren Vb. ‘versteigern, eine Auktion abhalten’ (2. Hälfte 17. Jh.) und Auktionator m. ‘Ausrufer bei einer Auktion, Versteigerer’ (Mitte 18. Jh.; Auktionierer, 2. Hälfte 17. Jh.), aus gleichbed. lat. auctiōnārī bzw. spätlat. auctiōnātor.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Auktion ·
Gant (schweiz. od. veraltet) ·
Lizitation ·
Vergantung (schweiz. od. veraltet) ·
Versteigerung ●
Feilbietung österr. ·
Gandt veraltet ·
Gantung veraltet
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Auktion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auktion‹.
Eidgenosse
Eidgenossenschaft
Erlös
Galerie
Geldmarktbuchforderung
Highlight
Impressionist
Kunsthandel
Los
Mobilfunkfrequenz
Schatzwechsel
Spitzenlos
Tombola
UMTS-Lizenz
UMTS-Mobilfunklizenz
abgehalten
dreitägig
erbringen
iffezheimer
koller
londoner
monatlich
schuler
spülen
veranstalten
verlaufen
vorangegangen
yorker
zweitägig
Verwendungsbeispiele für ›Auktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So entziehen diese Auktionen an sich wissenschaftlichen Materials der Wissenschaft viel.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1927]
Seit langem schon haben wir moderne Graphik nicht in den Auktionen gesehen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1927]
Auf der vorangegangenen Auktion war es mit 10.000 bis 15.000 Euro noch durchgefallen.
[Die Zeit, 14.10.2013, Nr. 41]
Es war die umsatzstärkste Auktion der Geschichte. Haben Sie für Ihre Kunden mitgeboten?
[Die Zeit, 07.06.2013, Nr. 24]
In offenen Läden der City wird von morgens bis abends alles in privater Auktion versteigert.
[Kisch, Egon Erwin: Der rasende Reporter, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1925], S. 211]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Augustinerregel Augustrede Augustsonne Augusttag Augustwoche |
Auktionator auktionieren Auktionshammer Auktionshaus Auktionskatalog |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)