Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aurora

Grammatik Eigenname
Aussprache 
Worttrennung Au-ro-ra (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Aurora‹ als Erstglied: Aurorafalter

Bedeutungsübersicht+

  1. römische Göttin der Morgenröte
    1. [bildlich] ...
    2. [bildlich] ...
eWDG

Bedeutung

römische Göttin der Morgenröte
bildlich
Beispiel:
dichterischUnd wie sie [die Sterne] sich entfernen, / Wenn sich Aurora rührt [Volkslied »Auf, auf zum fröhlichen Jagen«]
bildlich
Beispiel:
dichterischMajestätisch beleuchtet Aurora das All [ NestroyEisenbahnheiratenII 9]

Thesaurus

Synonymgruppe
Aurora · Kobold · Nordlicht · Polarlicht · atmosphärisches Leuchten  ●  Blue Jet  engl.
Oberbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Aurora‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aurora würde mit ihm zufrieden sein – die Gäste konnten kommen. [Tucholsky, Kurt: Bei Stadtzauberers. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918]]
In dieser Welt gibt es für Aurora keinen Platz mehr. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.1996]
Wenn die erst einmal da ist, bewegen sich die Dinge viel schneller », sagte Aurora. [Die Welt, 10.03.2003]
Meine Tochter Aurora sehe ich nicht mehr so häufig wie früher, und vor einem Jahr starb meine Mutter. [Der Tagesspiegel, 06.06.2003]
Aber es heißt, daß sie nicht von ihm, sondern von seiner Schwester stammen, der »schönen Aurora«. [Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 6]
Zitationshilfe
„Aurora“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aurora>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Auripigment
Aurikel
Aurignacien
Aureole
Aurea Mediocritas
Aurorafalter
Aus
Ausarbeitung
Ausartung
Ausatmung