Ausarbeitung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausarbeitung · Nominativ Plural: Ausarbeitungen
Aussprache
Worttrennung Aus-ar-bei-tung
Wortzerlegung ausarbeiten -ung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
genaue Ausführung eines Entwurfes
Beispiele:
die Ausarbeitung einer Rede, Denkschrift
ihm wurde die Ausarbeitung des Projektes übertragen
2.
Bewegung durch körperliche Arbeit
Grammatik: meist im Singular
Beispiel:
wer viel sitzt, braucht ab und zu etwas Ausarbeitung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Linguistik/Sprache
Abhandlung ·
Arbeit ·
Ausarbeitung ·
Traktat ·
akademische Arbeit ·
wissenschaftliche Arbeit ●
Elaborat geh., lat.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ausarbeitung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausarbeitung‹.
Angriffsplan
Charta
Friedensvertrag
Fünfjahresplan
Fünfjahrplan
Gegenvorschlag
Generalplan
Gesetzesentwurf
Gesetzesvorlage
Gestaltungsplan
Hauptzweck
Inkraftsetzung
Kantonsverfassung
Parteiprogramm
Perspektivplan
Regierungsprogramm
Seinsfrage
Statut
Unterbreitung
Verfassung
Verfassungsentwurf
Vertragsentwurf
Volkswirtschaftsplan
Vorprojekt
Wahlgesetz
Wirtschaftsprogramm
beauftragen
betrauen
mitwirken
zehnseitig
Verwendungsbeispiele für ›Ausarbeitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar gehört auch noch die körperliche Belastung dazu, die Ausarbeitung in irgendeiner Form.
[Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 36]
Der erste Weg ist die formalpragmatische Ausarbeitung des propädeutisch eingeführten Begriffs kommunikativen Handelns.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 191]
Dabei ist von kollateraler Ausarbeitung soweit wie möglich Gebrauch gemacht.
[Bauer, Friedrich L. u. Goos, Gerhard: Informatik, Berlin: Springer 1971, S. 131]
Und Sie ließen sich dann eine Ausarbeitung machen, oder wie war das?
[o. A.: Einhundertsechsundvierzigster Tag. Dienstag, 4. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23180]
Dabei habe gerade zum jetzigen Zeitpunkt die Ausarbeitung von Gesetzen Priorität.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aus vollstem Herzen aus zweiter Hand ausagieren ausapern ausarbeiten |
ausarten Ausartung ausästen ausatmen Ausatmung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)