Ausbalancierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausbalancierung · Nominativ Plural: Ausbalancierungen
Aussprache
Worttrennung Aus-ba-lan-cie-rung
Wortzerlegung ausbalancieren -ung
Verwendungsbeispiele für ›Ausbalancierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er vertraute auf Macht, auf die sorgfältige Ausbalancierung unterschiedlicher Interessen, und er verließ sich auf die Stärke des Militärs.
[Die Zeit, 11.06.2001, Nr. 24]
Eine Ausbalancierung der Potentiale ist nur im größeren Rahmen möglich.
[Die Zeit, 24.01.1983, Nr. 04]
Beide Werke bestechen durch eine perfekte Ausbalancierung der instrumentalen Gewichte.
[Die Welt, 09.03.2000]
Sie müsse freilich auf eine Ausbalancierung ihrer strukturell so unterschiedlichen Kräfte bedacht sein.
[Die Zeit, 23.09.1948, Nr. 39]
Wichtig für das Branchenklima sei dabei eine Ausbalancierung der Zahlungen.
[Der Tagesspiegel, 04.04.2003]
Zitationshilfe
„Ausbalancierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausbalancierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausatmung Ausartung Ausarbeitung Aus Aurorafalter |
Ausball Ausbau Ausbauchung Ausbaugebiet Ausbaugeschwindigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus