Ausbauchung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Aus-bau-chung
Wortzerlegung
↗ausbauchen
↗-ung
Typische Verbindungen zu ›Ausbauchung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trennmembran
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausbauchung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ausbauchung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von wirklichen Ölkrügen unterscheiden sie sich durch ihre größere, gut schulterbreite Öffnung, durch eine weniger starke Ausbauchung und eine geringere Verjüngung nach unten.
Die Zeit, 19.03.1971, Nr. 12
Der Gefäßkörper hat seine weiteste Ausbauchung meist in der Schulterpartie, die nicht durch Knick abgetrennt wird.
o. A.: Lexikon der Kunst - V. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 33994
Grab-Pithoi, sagt Wunderlich, unterschieden sich von Wein- oder Ölkrügen durch die größere, gut schulterbreite Öffnung und eine geringere Ausbauchung.
Die Zeit, 29.09.1972, Nr. 39
Der Weg durch das Helicotrema kommt nur bei ganz langsamen Bewegungen des Steigbügels in Frage, bei Schallfrequenzen im Hörbereich erfolgt immer eine Ausbauchung der Trennmembran.
Hensel, Herbert: Gehörphysiologie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 27116
Zitationshilfe
„Ausbauchung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausbauchung>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausbauchen Ausbau Ausball ausbälgen ausbaldowern |
ausbauen ausbaufähig Ausbaugebiet Ausbaugeschwindigkeit Ausbaugewerbe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora