Verkehrswesen höchste gleich bleibende Geschwindigkeit, mit der ein Straßenabschnitt gefahrlos befahren werden kann
Ausbaugeschwindigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausbaugeschwindigkeit · Nominativ Plural: Ausbaugeschwindigkeiten
Worttrennung Aus-bau-ge-schwin-dig-keit
Wortzerlegung Ausbau Geschwindigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ausbaugeschwindigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die 236 m lange Tunnelstrecke, deren Ausbaugeschwindigkeit 50 km/h beträgt, ist nach gutachtlicher Stellungnahme keine künstliche Belüftung erforderlich.
[Cordes, Friedrich: Der Wehrträger des Eidersperrwerks. In: Vorträge auf dem Betontag 1971, [Wiesbaden]: [Deutscher Beton-Verein e. V.] 1971, S. 159]
Dann könnten bei gleichbleibender Ausbaugeschwindigkeit schon 98 Prozent der Bevölkerung mit E‑ Plus mobil telefonieren.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1995]
Buchal kündigte gleichzeitig an, dass die Telekom ab sofort die Ausbaugeschwindigkeit bei ihrem T‑DSL‑Netz stark beschleunigen werde.
[Süddeutsche Zeitung, 18.08.2000]
Zitationshilfe
„Ausbaugeschwindigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausbaugeschwindigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausbaugebiet Ausbauchung Ausbau Ausball Ausbalancierung |
Ausbaugewerbe Ausbaugewerk Ausbaumaschine Ausbauplan Ausbaustufe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus