Gruppe derjenigen Handwerksbetriebe, die am Ausbau eines Gebäudes mitwirken
Ausbaugewerbe, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ausbaugewerbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Ausbaugewerbe sind im letzten Jahr fast 4000 Arbeitsplätze weggebrochen.
[Bild, 30.11.2000]
Im Ausbaugewerbe ging die Zahl der Betriebe mit einem zufrieden stellenden Geschäftsverlauf in den vergangenen zwölf Monaten von 71 auf 60 Prozent zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.2002]
Einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung der nun auch noch auf das Ausbaugewerbe ausgedehnten Sonderregelung werde der BDA auf keinen Fall zustimmen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.1995]
Im Bauhauptgewerbe sind es 49 und im Ausbaugewerbe 27 Prozent.
[Der Tagesspiegel, 16.03.1997]
Kritik ausgelöst hat jedoch das Vorhaben, praktisch nur Maurer und Betonfacharbeiter in die neue Regelung einzubinden und das gesamte Ausbaugewerbe auszusparen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.1995]
Zitationshilfe
„Ausbaugewerbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausbaugewerbe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausbaugeschwindigkeit Ausbaugebiet Ausbauchung Ausbau Ausball |
Ausbaugewerk Ausbaumaschine Ausbauplan Ausbaustufe Ausbauwohnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus