bei der Versteigerung Aufforderung zur Abgabe von Geboten
Ausbietung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausbietung · Nominativ Plural: Ausbietungen
Worttrennung Aus-bie-tung
Wortbildung
mit ›Ausbietung‹ als Erstglied:
Ausbietungsgarantie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ausbietung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frage nach einer erneuten Ausbietung steht überhaupt nicht zur Diskussion und ist in unserem Hause auch noch nie erörtert worden.
[Die Zeit, 24.05.1968, Nr. 21]
Der Schatzwechselsatz ergibt sich bei der jeden Freitag stattfindenden Ausbietung von Schatzwechseln der britischen Regierung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Die größte Bedrohung für die Welt ist die Gefahr einer Ausbietung der Kernwaffen.
[Die Zeit, 18.12.1964, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Ausbietung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausbietung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausbiegung Ausbezahlung Ausbeutungsverhältnis Ausbeutungstheorie Ausbeutungssystem |
Ausbietungsgarantie Ausbildende Ausbilder Ausbilderin Ausbildner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus