scherzhaft Freund(in), Verlobte(r)
Auserkorene, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Auserkorenen · Nominativ Plural: Auserkorene(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Auserkorenen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Auserkorene. |
Worttrennung Aus-er-ko-re-ne
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Auserkorene‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alle bis auf den Auserkorenen gaben dann überhöhte Angebote ab.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.1999]
Einen Flop mit seiner Auserkorenen kann er sich nicht leisten.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.1998]
Das seien bestimmt nur seine Töchter und seine Frau gewesen, kokettierte der Auserkorene.
[Die Zeit, 30.01.1995, Nr. 05]
Feinfühlige Männer werden ihre Auserkorenen beobachten, wie sie zu den Tieren sind, und von dieser Feststellung dürfte vieles andere abhängen.
[Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 16815]
Die Auserkorenen lassen sich nicht zweimal bitten und stürmen geradezu die vorderen Stände oder steuern zielbewußt ihre Stammgalerien an.
[Der Tagesspiegel, 18.06.1999]
Zitationshilfe
„Auserkorene“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auserkorene>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auseinandersetzung Auseinanderfaltung Auseinanderdriften Auseinanderbrechen Ausdünstung |
Auserwählte Auserwähltheit Ausfachung Ausfahranschlag Ausfahrer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus