Ausformulierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausformulierung · Nominativ Plural: Ausformulierungen
Aussprache [ˈaʊ̯sfɔʁmuˌliːʀʊŋ]
Worttrennung Aus-for-mu-lie-rung
Wortzerlegung
↗ausformulieren
↗-ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Ausformulierung
·
↗Ausgestaltung
·
detaillierte Ausarbeitung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ausformulierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausformulierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ausformulierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als ich sie im Jahr 1947 kennenlernte, saß sie an der Ausformulierung der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte.
Die Zeit, 08.06.2012, Nr. 11
Über die Details und die Ausformulierung dieser Erwartungen streiten sich die Parteien, und sie tun es kräftig.
Süddeutsche Zeitung, 25.06.2002
Für die konkrete Ausformulierung ist das Bundesministerium für Finanzen zuständig.
Der Tagesspiegel, 03.12.1999
EU-Diplomaten berichteten, dass die Ausformulierung der Texte in allen Details aber noch mehrere Stunden dauern könne.
Die Zeit, 18.12.2013 (online)
Die Karte war eine paradigmatische Ausformulierung eines wissenschaftlich-technischen Zugriffs auf Welt.
Süddeutsche Zeitung, 13.11.2002
Zitationshilfe
„Ausformulierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausformulierung>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausformulieren ausformen Ausfolgung ausfolgen Ausflussöffnung |
Ausformung ausforschen Ausforschung ausfragen Ausfragerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora