Ausfuhr, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausfuhr · Nominativ Plural: Ausfuhren
Aussprache
Worttrennung Aus-fuhr
Grundformausfahren
Wortbildung
mit ›Ausfuhr‹ als Erstglied:
Ausfuhrartikel
· Ausfuhrbeschränkung · Ausfuhrbestimmung · Ausfuhrbewilligung · Ausfuhrbürgschaft · Ausfuhreinschränkung · Ausfuhrerlaubnis · Ausfuhrfinanzierung · Ausfuhrförderung · Ausfuhrgarantie · Ausfuhrgenehmigung · Ausfuhrgut · Ausfuhrhafen · Ausfuhrhandel · Ausfuhrhändler · Ausfuhrkredit · Ausfuhrland · Ausfuhrliste · Ausfuhrmonopol · Ausfuhrprämie · Ausfuhrsperre · Ausfuhrverbot · Ausfuhrzoll
· mit ›Ausfuhr‹ als Letztglied: Geldausfuhr · Getreideausfuhr · Holzausfuhr · Kapitalausfuhr · Kohleausfuhr · Kohlenausfuhr · Rüstungsausfuhr · Viehausfuhr · Waffenausfuhr · Warenausfuhr · Weizenausfuhr · Zuckerausfuhr
· mit ›Ausfuhr‹ als Letztglied: Geldausfuhr · Getreideausfuhr · Holzausfuhr · Kapitalausfuhr · Kohleausfuhr · Kohlenausfuhr · Rüstungsausfuhr · Viehausfuhr · Waffenausfuhr · Warenausfuhr · Weizenausfuhr · Zuckerausfuhr
eWDG
Bedeutung
das Ausführen von Waren ins Ausland, der Export
in gegensätzlicher Bedeutung zu Einfuhr
Beispiele:
die Ausfuhr von Getreide, Holz, Maschinen
die Zunahme, Abnahme, das Absinken, die Drosselung der Ausfuhr
unerlaubte, illegale Ausfuhr von Devisen
die Ausfuhr begünstigen, erleichtern, fördern, erschweren, drosseln, sperren, verbieten
Ausfuhr und Einfuhr decken sich
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Ausfuhr ·
Export
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ausfuhr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausfuhr‹.
Anstieg
Ausfuhr
Bizone
Doppelzone
Durchfuhr
Einfuhr
Elektroindustrie
Exportweltmeister
Gefechtsübungszentrum
Rückgang
Steigerung
Verbot
Verbringen
Volumen
Wachstum
Wert
Wiederausfuhr
Zunahme
bewilligungspflichtig
genehmigt
genehmigungspflichtig
gesteigert
getätigt
lebensnotwendig
schweizerisch
subventioniert
taiwanisch
tschechoslowakisch
ungenehmigt
wertmässig
Verwendungsbeispiele für ›Ausfuhr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bezahlt werden könne die Einfuhr nur durch die Ausfuhr deutscher Waren.
[o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 6569]
Der Arbeit ist eine Übersicht über die Ausfuhr des Jahres 1700 beigegeben.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 475]
Bleibt aber noch die Frage: Können wir uns so einen Preis der Vermehrung der Ausfuhr leisten?
[o. A.: WIRTSCHAFT AM RANDE DES CHAOS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1981]]
Bisher hat unsere Ausfuhr einen starken Überschuß über die Einfuhr gehabt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
Die Ausfuhr betrage 10000 Tonnen im Wert von 300000 Dollar monatlich.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Zitationshilfe
„Ausfuhr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausfuhr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausfragerei Ausforschung Ausformung Ausformulierung Ausfolgung |
Ausfuhrartikel Ausfuhrbeschränkung Ausfuhrbestimmung Ausfuhrbewilligung Ausfuhrbürgschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)