Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ausgangsstellung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausgangsstellung · Nominativ Plural: Ausgangsstellungen
Aussprache 
Worttrennung Aus-gangs-stel-lung
Wortzerlegung Ausgang Stellung
eWDG

Bedeutungen

1.
Sport anfänglich eingenommene Stellung
Beispiel:
der Fechter ging wieder in die Ausgangsstellung zurück
2.
Militär Stellung, von der aus ein Angriff vorgetragen wird
Beispiele:
den Feind in seine Ausgangsstellung zurückwerfen
als der Befehl zum Rückmarsch in die Ausgangsstellung kam [ BredelHeerstraßen418]

Thesaurus

Physik, Technik
Synonymgruppe
Ausgangsstellung · Ausgangszustand · Normalstellung · Ursprungszustand
Unterbegriffe
  • (das) Nötigste (an)  ●  Basics Jargon, Anglizismus · Grundausstattung Hauptform · Starterkit werbesprachlich · kleines Besteck fig. · Anfangsausstattung ugs.
Synonymgruppe
Ausgangsstellung · Grundstellung

Typische Verbindungen zu ›Ausgangsstellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausgangsstellung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ausgangsstellung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Fehler in der Ausgangsstellung bringen Fehler in der Bewegung mit sich. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 28]
Sie kamen jedoch auch gestern nicht weit über ihre Ausgangsstellungen hinaus. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Nach etwa 20 Minuten gehen die Blätter in die Ausgangsstellung zurück. [Der Tagesspiegel, 07.02.2004]
Die letzten Monate 1951 haben den deutschen Stahl in eine Position gebracht, die man als Ausgangsstellung ansprechen kann. [Die Zeit, 27.12.1951, Nr. 52]
Dann kann er auch in vielen Fällen die richtigen Anweisungen für die beste Ausgangsstellung geben. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 28]
Zitationshilfe
„Ausgangsstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausgangsstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ausgangsstelle
Ausgangssprache
Ausgangssperre
Ausgangsspannung
Ausgangssituation
Ausgangsstoff
Ausgangstext
Ausgangsthese
Ausgangstür
Ausgangsverbot