Verwendungsbeispiele für ›Ausgangstür‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als ich den Raum verlassen wollte, stand eine Frau an der Ausgangstür.
[Die Zeit, 11.11.1988, Nr. 46]
Erst als sie das Gebäude verlassen wollte, habe sie bemerkt, dass die Ausgangstür verschlossen war, und die Ärztin alarmiert.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004]
Baron drängt sich mit Macht durch gegen die Ausgangstür, alle dicht um ihn in einem Knäuel.
[Hofmannsthal, Hugo von: Der Rosenkavalier. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1911], S. 10953]
Wenigstens hat man diesmal eine direkte Ausgangstür des Saales geschaffen, die als Notausgang benutzt werden kann.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 05.03.1926]
In Jerusalem liegt die Antwort dazu gleich hinter der Ausgangstür.
[Die Welt, 16.03.2005]
Zitationshilfe
„Ausgangstür“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausgangst%C3%BCr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausgangsthese Ausgangstext Ausgangsstoff Ausgangsstellung Ausgangsstelle |
Ausgangsverbot Ausgangsvoraussetzung Ausgangswert Ausgangszeile Ausgangszustand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus