Verwendungsbeispiele für ›Ausgehtipp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was sich etwas spießig anhört, ist einer der angesagtesten Ausgehtipps.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.2001]
Wir helfen Ihnen mit ein paar Ausgehtipps auf die Sprünge.
[Der Tagesspiegel, 29.12.2000]
Einerseits werden Adressen für die Datenbankbereich "Freizeit" recherchiert, andererseits gibt es Ausgehtipps.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.2001]
Die Rubrik "Reisetrends" beinhaltet preiswerte Unterkünfte und Ausgehtipps in verschiedenen Orten.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Diese Portale unterscheiden sich von den vielen anderen Online‑Singlebörsen dadurch, dass im öffentlichen Bereich auch Nachrichten und Ausgehtipps für den schwulen Mann nachzulesen sind.
[Der Tagesspiegel, 03.05.2005]
Zitationshilfe
„Ausgehtipp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausgehtipp>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausgehtag Ausgehsperre Ausgehgarnitur Ausgeherlaubnis Ausgeher |
Ausgehuniform Ausgehverbot Ausgelassenheit Ausgelernte Ausgeliefertsein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)