von einer Verwaltungsbehörde, der Polizei, dem Militär oder einem Arzt verhängte Anweisung, das Haus, die Wohnung oder Unterkunft (zu bestimmten Zeiten) nicht zu verlassen (und sich nicht auf öffentlichen Straßen oder Plätzen aufzuhalten)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein nächtliches, abendliches, striktes Ausgehverbot
als Akkusativobjekt: ein Ausgehverbot verhängen, erlassen, verfügen, aufheben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Ausgehverbot für Jugendliche
Beispiele:
Thailands Militär hob das seit dem Putsch am 22. Mai geltende
Ausgehverbot in beliebten Touristenorten
(Pattaya, Samui, Phuket) auf. [Bild, 04.06.2014]
Nach den schweren Plünderungen der ersten Tage hat die Regierung
[in der Hauptstadt von Honduras] ein
nächtliches Ausgehverbot erlassen. [Bild, 14.11.1998]
[Die kurdische Journalistin und Künstlerin Zehra] Dogan lebte in der kurdischen Stadt Nusaybin
[…], als diese
2016 von der türkischen Armee verwüstet wurde. Die Bevölkerung wurde mit
einem Ausgehverbot in ihren Häusern gehalten, und die
Presse durfte nicht über die Ereignisse berichten. [Die Welt, 03.11.2018]
Die Polizei kann […] in vielen Fällen
handeln, ohne eine richterliche Ermächtigung einzuholen. […] Ferner kann sie Personen mit Hausarrest belegen.
Seit den Attentaten wurden bereits 130 Ausgehverbote
ausgesprochen. [Der Standard, 19.11.2015]
Auch die Rückenschmerzen […] sind jetzt extremer
[geworden] und deswegen wundert es mich
nicht, dass mir mein Arzt ein Ausgehverbot erteilt
hat. [The Book of Fat, 18.02.2013, aufgerufen am 25.03.2020]