Ausgereiftheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausgereiftheit · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Aus-ge-reift-heit
Thesaurus
Synonymgruppe
Ausgereiftheit
·
↗Ideal
·
Idealergebnis
·
↗Makellosigkeit
·
↗Perfektion
·
Unübertrefflichkeit
·
↗Vollendung
·
↗Vollkommenheit
·
höchste Blüte
●
Kalokagathia
griechisch
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Ausgereiftheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wäre erfrischend innovativ, die Software so weit auszufeilen, daß man mit ihrer Stabilität und Ausgereiftheit sogar werben kann.
C't, 1997, Nr. 7
Er rechne jedoch mit zunehmend sinkenden Preisen bei steigender Ausgereiftheit und Verbreitung intelligenter Haustechniksysteme.
Süddeutsche Zeitung, 08.03.1996
Der vorbildliche Support durch den Autor und eine weltweite Benutzergruppe ermöglichen eine erstaunliche Ausgereiftheit.
C't, 1993, Nr. 9
Sie ist frei von der Gesinnungs-Vision einer endgültigen Ausgereiftheit ihrer Konzepte.
Die Welt, 06.03.1999
Durch die lange Bauzeit hat der 928 aber nicht nur ein hohes Maß an Ausgereiftheit, sondern auch die Position eines Elder Statesmen bekommen.
Süddeutsche Zeitung, 02.04.1994
Zitationshilfe
„Ausgereiftheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausgereiftheit>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausgerechnet Bananen! ausgerechnet ausgepumpt ausgepicht ausgenutzt |
ausgeschamt ausgeschlafen ausgeschlossen ausgeschnitten ausgeschrieben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora