Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ausgleicher, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ausgleichers · Nominativ Plural: Ausgleicher
Worttrennung Aus-glei-cher
Wortzerlegung ausgleichen -er1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Segeln Jacht, die in Ausgleichsrennen mitsegelt
2.
Segeln, Rennsport jmd., der dazu bestellt ist, den Ausgleich bei den Ausgleichsrennen festzusetzen; Handikapper

Thesaurus

Synonymgruppe
Ausgleicher · Entzerrer

Verwendungsbeispiele für ›Ausgleicher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der war ohnehin nicht der Debattentyp, sondern eher der Ausgleicher, der Moderator. [Der Tagesspiegel, 21.03.2002]
Als Versöhner und Ausgleicher hat sich Rürup bisher noch nie versucht. [Der Tagesspiegel, 22.12.2002]
Sie gibt am liebsten nur den Zündfunken und legt Wert, nur die Rolle des Wegweisers und Ausgleichers zu spielen. [Die Zeit, 04.03.1948, Nr. 10]
Bei der darauf folgenden Berührung mit dem Ausgleicher laden sie sich negativ und geben diese Ladung an II und IV ab usw. [Barkhausen, Heinrich: Das Problem der Schwingungserzeugung mit besonderer Berücksichtigung schneller elektrischer Schwingungen, Leipzig: Hirzel 1907, S. 34]
Zitationshilfe
„Ausgleicher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausgleicher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ausgleichbehälter
Ausgleichbecken
Ausgleich
Ausgießung
Ausgießer
Ausgleichfläche
Ausgleichgefäß
Ausgleichgetriebe
Ausgleichgewicht
Ausgleichgymnastik