Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ausgrabungsstätte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausgrabungsstätte · Nominativ Plural: Ausgrabungsstätten
Aussprache 
Worttrennung Aus-gra-bungs-stät-te
Wortzerlegung Ausgrabung Stätte
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
die antiken Ausgrabungsstätten werden jährlich von vielen Urlaubern besucht

Typische Verbindungen zu ›Ausgrabungsstätte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausgrabungsstätte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ausgrabungsstätte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Ausgrabungsstätten liegen wie in einem Park angelegt beieinander, und man kann sie eine nach der anderen bequem ablaufen. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2003]
Die Erde an den Ausgrabungsstätten ist durchsetzt mit Fossilien wie ein Schweizer Käse mit Löchern. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2002]
Wie muss man sich Ihre Arbeit an der Ausgrabungsstätte vorstellen? [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2001]
Doch in den neuen Hotels, beispielsweise in der Nähe antiker Ausgrabungsstätten, überwiegen die leeren Betten. [Der Tagesspiegel, 09.06.2000]
Zuletzt waren immer wieder Teile der Ausgrabungsstätte abgebrochen oder Gebäude eingestürzt. [Die Zeit, 06.02.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Ausgrabungsstätte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausgrabungsst%C3%A4tte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ausgrabungsort
Ausgrabungsarbeit
Ausgrabung
Ausgliederung
Ausgleichweiher
Ausgrenzung
Ausgrenzungsversuch
Ausgriff
Ausgräber
Ausgründung