Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ausklammerung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausklammerung · Nominativ Plural: Ausklammerungen
Aussprache 
Worttrennung Aus-klam-me-rung
Wortzerlegung ausklammern -ung

Typische Verbindungen zu ›Ausklammerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausklammerung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ausklammerung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein dauerhafter Frieden unter Ausklammerung der Länder der Dritten Welt ist jedoch undenkbar. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1974]]
Damit wird die Ausklammerung der Parteien aus den neuen Ländern, wie sie bei den Zahlungen für 1991 praktiziert wird, unhaltbar. [Die Zeit, 22.11.1991, Nr. 48]
Österreich hat darum in den letzten zwanzig Jahren seine Vergangenheit weitgehend durch Ausklammerung zu bewältigen versucht. [Die Zeit, 13.12.1968, Nr. 50]
Die Ausklammerung der eigentlichen Streitfrage, der Strategie, ermöglichte viel Übereinstimmung. [Die Zeit, 08.12.1967, Nr. 49]
Sie fordert unter anderem höhere Grundfreibeträge und beklagt die Ausklammerung wichtiger finanzpolitischer Probleme. [o. A. [wl]: Jahressteuergesetz 1996. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1995]]
Zitationshilfe
„Ausklammerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausklammerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Auskerbung
Auskenner
Auskehrung
Auskehlung
Aushöhlung
Ausklang
Ausklappbild
Auskleidung
Ausklopfer
Auskocherei