etw., das etw. bedingt; Ereignis, Objekt, das eine Reaktion hervorruft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein häufiger, vermutlicher, möglicher, unmittelbarer Auslöser; der eigentliche, alleinige Auslöser
mit Genitivattribut: der Auslöser des Streits, Skandals, der Unruhen, Proteste, Krawalle, der Debatte, Finanzkrise
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Auslöser für den Preisrutsch, Kursrutsch, Kurssprung, die Bluttat, die Unruhen
als Prädikativ: etw. als Auslöser vermuten, identifizieren, ausmachen, ausschließen
als Akkusativobjekt: den Auslöser ermitteln, erkennen, entdecken
in Präpositionalgruppe/-objekt: über den Auslöser rätseln; die Suche nach dem Auslöser
Beispiele:
der Anblick eines fliegenden Sperbers ist beim Sperling der
Auslöser einer FluchtreaktionWDG
Dabei [dem RS-Virus] handelt es sich um
ein Virus, das bei Kleinkindern ein häufiger Auslöser
für Atemwegsinfektionen ist. [Die Welt, 31.03.2020]
Als Auslöser für den kräftigen Anstieg des
Goldpreises gelten neue Krisenmaßnahmen der US‑Notenbank Fed. [Die Welt, 25.03.2020]
Ursächlich für eine [Migräne-]Attacke
sind oftmals Stress, Müdigkeit, Lärm, hormonelles Ungleichgewicht, aber eben
auch Nahrungsmittel und darin enthaltene Konservierungs‑ oder andere
Zusatzstoffe. Diese Auslöser werden Trigger
genannt. [Bild, 14.10.2017]
Der Dauerkonflikt um die Wehrmachtsausstellung hatte, so konnte man
meinen, schließlich zu einem guten Ende geführt. Doch nun flammt neuer
Streit auf. Auslöser sind drei Aufsätze in den
Oktoberausgaben zweier geschichtswissenschaftlicher
Zeitschriften. [Die Zeit, 28.10.1999]
Alles, was eine geistige Ermüdung zu bewirken vermag, kann als
Auslöser der Hypnose dienen. [Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe – H. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 15599]