Auslöser, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Auslösers · Nominativ Plural: Auslöser
Aussprache [ˈaʊ̯sløːzɐ]
Worttrennung Aus-lö-ser
Wortbildung
mit ›Auslöser‹ als Letztglied:
Drahtauslöser
· Fernauslöser · Selbstauslöser
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
etw., das etw. bedingt; Ereignis, Objekt, das eine Reaktion hervorruft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein häufiger, vermutlicher, möglicher, unmittelbarer Auslöser; der eigentliche, alleinige Auslöser
mit Genitivattribut: der Auslöser des Streits, Skandals, der Unruhen, Proteste, Krawalle, der Debatte, Finanzkrise
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Auslöser für den Preisrutsch, Kursrutsch, Kurssprung, die Bluttat, die Unruhen
als Prädikativ: etw. als Auslöser vermuten, identifizieren, ausmachen, ausschließen
als Akkusativobjekt: den Auslöser ermitteln, erkennen, entdecken
in Präpositionalgruppe/-objekt: über den Auslöser rätseln; die Suche nach dem Auslöser
Beispiele:
der Anblick eines fliegenden Sperbers ist beim Sperling der Auslöser einer FluchtreaktionWDG
Dabei [dem RS-Virus] handelt es sich um
ein Virus, das bei Kleinkindern ein häufiger Auslöser
für Atemwegsinfektionen ist. [Die Welt, 31.03.2020]
Als Auslöser für den kräftigen Anstieg des
Goldpreises gelten neue Krisenmaßnahmen der US‑Notenbank Fed. [Die Welt, 25.03.2020]
Ursächlich für eine [Migräne-]Attacke
sind oftmals Stress, Müdigkeit, Lärm, hormonelles Ungleichgewicht, aber eben
auch Nahrungsmittel und darin enthaltene Konservierungs‑ oder andere
Zusatzstoffe. Diese Auslöser werden Trigger
genannt. [Bild, 14.10.2017]
Der Dauerkonflikt um die Wehrmachtsausstellung hatte, so konnte man
meinen, schließlich zu einem guten Ende geführt. Doch nun flammt neuer
Streit auf. Auslöser sind drei Aufsätze in den
Oktoberausgaben zweier geschichtswissenschaftlicher
Zeitschriften. [Die Zeit, 28.10.1999]
Alles, was eine geistige Ermüdung zu bewirken vermag, kann als
Auslöser der Hypnose dienen. [Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 15599]
2.
kleiner Hebel, Knopf o. Ä. an einem Apparat (meist zum Fotografieren), dessen Betätigung eine Funktion bedingt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gedrückter Auslöser
als Akkusativobjekt: den Auslöser betätigen, drücken
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf den Auslöser drücken
Beispiele:
Um ein Selfie zu machen, richtet man die Kamera seines Smartphones
auf sich und drückt auf den Auslöser. [Die Welt, 19.10.2019]
Während Vollautomaten im Dauerfeuer schießen, sobald man den
Auslöser betätigt, feuern Halbautomaten nur einen
Schuss ab und laden dann selbst nach. [Der Spiegel, 14.03.2017 (online)]
Das Pharmapräparat, hier Insulin, wird in einer
Aluminium‑Durchdrückpackung in den Inhalator gesteckt. Dann wird der
Auslöser betätigt: Ein schallschneller
Druckluft‑Puls, rein mechanisch nach dem Luftgewehrprinzip erzeugt, läßt das
glasartige Wirkstoffklümpchen in eine Feinstaubwolke
auseinanderspratzen. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Das dritte Bild ging völlig daneben, weil sich im selben Augenblick,
als ich auf den Auslöser drückte, die Kamera in ihre
tiefste Kniebeuge begab und nun höchstens langgezogene, verwischte Gebilde,
wie bei Planetenaufnahmen, auf der Platte zu erwarten waren. [Hartung, Hugo: Ich denke oft an Piroschka. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1980 [1954], S. 130]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lösen · ablösen · auflösen · Auflösung · auslösen · Auslöser · einlösen · erlösen · Erlöser · Erlösung · Erlös · Lösung
lösen Vb. ‘losmachen, aufbinden, zergehen lassen, klären’, ahd. lōsen (8. Jh.), mhd. lœsen ‘losmachen, befreien, erlösen, loskaufen, bezahlen’, (md.) lōsen (vgl. frühnhd. losen ‘loswerden’, danach in der Jägersprache ‘Kot lassen’, s. Losung2), asächs. lōsian, mnd. lȫsen, mnl. lōsen, nl. lozen, aengl. līesan, anord. leysa, schwed. lösa, got. lausjan, abgeleitet von dem unter los (s. d.) behandelten Adjektiv. – ablösen Vb. ‘losmachen, absondern, durch Zahlung befreien, ersetzen, abwechseln’, ahd. abalōsen ‘losmachen’ (11. Jh.), mhd. abelœsen ‘losmachen, lostrennen, abkaufen, tilgen’. auflösen Vb. ‘eine Bindung lösen, (in einer Flüssigkeit) zergehen lassen, klären’, mhd. ūflœsen; Auflösung f. ‘Zerfall, Zersetzung, Klärung, Entwirrung’ (15. Jh.). auslösen Vb. ‘herauslösen, hervorrufen, bewirken, zurückkaufen’, spätmhd. ūʒlœsen ‘herauslösen’; Auslöser m. ‘Veranlasser, Initiator’ (17. Jh.). einlösen Vb. ‘zurückkaufen, eine Geldzahlung durch Vorlegen eines Berechtigungsnachweises erwirken, Versprochenes erfüllen’ (17. Jh.). erlösen Vb. ‘befreien, retten, Gewinn erzielen’, ahd. irlōsen (8. Jh.), mhd. erlœsen; Erlöser m. ‘Retter’, ahd. irlōsāri (8. Jh.), mhd. erlœsære; Erlösung f. ‘Rettung, Befreiung’, ahd. irlōsunga (um 1000), mhd. erlœsunge; Erlös m. ‘(aus Verkauf) erzielter Gewinn’ (Anfang 18. Jh.). Lösung f. ‘das Loslösen, Aufklärung (eines Rätsels, eines Problems)’, dann ‘das Auflösen eines Stoffes in einer Flüssigkeit, die einen gelösten Stoff enthaltende Flüssigkeit’, ahd. lōsunga ‘Erlösung’ (9. Jh.), mhd. lœsunge, lōsunge ‘Losmachung, Öffnung, Erlösung, Auslösung mit Geld, Geldeinnahme’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anlass ·
Anregung ·
Anreiz ·
Anstoß ·
Auslöser ·
Beweggrund ·
Grund ·
Hintergrund ·
Impuls ·
Initialzündung ·
Motiv ·
Quelle ·
Stein des Anstoßes ·
Stimulans ·
Ursache ·
Veranlassung ·
Wirkursache ·
der tiefere Sinn ·
im Hintergrund stehen
Assoziationen |
|
...gestalter ·
Auslöser ·
Gestalter ·
Initiator ·
Urheber ·
Verantwortlicher ·
Verursacher ●
Initiant schweiz. ·
Vater fig. ·
...macher ugs. ·
Architekt geh., fig. ·
Hauptmatador ugs., fig. ·
Macher ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Auslösemechanismus ·
Auslöser ·
Trigger
Assoziationen |
|
Auslöser ·
Stellglied ·
Steuerelement
Auslöser ·
Zünder ·
Zündvorrichtung
Biologie
Auslöser ·
Schlüsselreiz ·
Signalreiz ·
Wahrnehmungssignal
Oberbegriffe |
|
Anfacher ·
Auslöser ·
Entfacher ·
Impulsgeber ·
Initiator
Typische Verbindungen zu ›Auslöser‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auslöser‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auslösefunktion Auslösehebel Auslösemechanismus auslosen auslösen |
Auslosung Auslösung ausloten Auslotung Auslucht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)