Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Auslage, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Auslage · Nominativ Plural: Auslagen
Aussprache 
Worttrennung Aus-la-ge
Grundformauslegen
formal verwandt mitverauslagen
Wortbildung  mit ›Auslage‹ als Erstglied: Auslagefenster · Auslagenfenster · Auslagenmaterial · Auslagentisch · Auslagetisch
 ·  mit ›Auslage‹ als Letztglied: Barauslagen · Geldauslagen · Geschäftsauslage · Linksauslage · Portoauslagen · Rechtsauslage · Schaufensterauslage · Verpackungsauslagen · Warenauslage
eWDG

Bedeutungen

1.
die (im Schaufenster) ausgelegte Ware
Beispiele:
eine Auslage betrachten, mustern
wir haben die reichen, geschmackvollen, luxuriösen Auslagen im Fenster bewundert
sie blieb interessiert vor den Auslagen des Modesalons, der Buchhandlung stehen
süddeutsch, österreichisch Schaufenster
Beispiel:
Lokal mit mehreren großen Auslagen zu vermieten
2.
die ausgelegten Gelder
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
jmdm. die Auslagen ersetzen
seine Auslagen wurden ihm vergütet
3.
Sport zweckmäßige, richtige Lage und Richtung
a)
Ausgangsstellung
Beispiele:
Fechtender Fechter geht in die Auslage
er machte eine geschickte Auslage
Boxender Boxer wechselte die Auslage
b)
Rudern Stellung zu Beginn eines Ruderschlags
Beispiel:
das Vorholen des Ruders in die Auslage
4.
Technik maximale Reichweite für die zugelassene Belastung
Beispiel:
der Kran kann bei 12 Meter Auslage eine Last von 5 Tonnen heben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

legen · ablegen · Ableger · anlegen · Anlage · auflegen · aufgelegt · Auflage · auslegen · Auslage · beilegen · Beilager · Beilage · einlegen · Einlage · erlegen · niederlegen · Niederlage · überlegen1 · Überlegung · überlegen2 · unterlegen · Unterlage
legen Vb. ‘zum Liegen bringen’. Das gemeingerm. bezeugte Verb ahd. leg(g)en (8. Jh.), mhd. legen (auch lecken, leggen), asächs. leggian, mnd. leggen, mnl. legghen, lēghen, nl. leggen, aengl. lecgan, engl. to lay, anord. leggja, schwed. lägga, got. lagjan ist Kausativum im Sinne von ‘liegen machen’ zu dem unter liegen (s. d.) dargestellten starken Verb wie russ.-kslaw. ložiti sja, russ. ložít’sja (ложиться) ‘sich legen’ zu aslaw. ležati, russ. ležát’ (лежать) ‘liegen’. – ablegen Vb. ‘von sich tun, (Kleidung) ausziehen bzw. nicht mehr tragen, abladen, deponieren, vollziehen, leisten’, mhd. abelegen ‘(Kleidung) ausziehen, abladen, abgelten, auszahlen, außer Kraft setzen, Abbruch tun’; Ableger m. ‘junger Pflanzentrieb’ (18. Jh.), frühnhd. ‘Auf- und Ablader’ (15. Jh.). anlegen Vb. ‘an etw. legen, ankleiden, zielen, auf etw. abzielen, bezwecken, anzetteln, entwerfen, gestalten, bewirken, nutz- und gewinnbringend verwenden’, ahd. analeg(g)en ‘an-, auflegen, hineinschicken’ (8. Jh.), mhd. anelegen ‘ankleiden, anzetteln, vorbereiten, veranschlagen, auferlegen, auf Zinsen anlegen’; Anlage f. ‘Hinzu-, Beigefügtes, nutzen- und gewinnbringende Verwendung, Begabung, Neigung, das Gestaltete (Grünfläche, Baugestaltung)’, mhd. anlāge ‘Anliegen, Bitte, Hinterhalt’. auflegen Vb. ‘auf etw. legen, aufbürden, anordnen, (von Büchern) drucken und herausbringen’, ahd. ūfleg(g)en (um 1000), mhd. ūflegen ‘auf-, auslegen, aufstellen, zeigen, ausdenken, ersinnen, erschaffen, anordnen, bestimmen, veranstalten, stiften’; aufgelegt Part.adj. ‘geneigt, gestimmt zu etw., gelaunt’ (18. Jh.); Auflage f. ‘das Auferlegte, zu Leistende, Anweisung, Gebot, Beschwerde, Beschuldigung’ (16. Jh.), ‘Auferlegung, das Aufgelegte auf eine Unterlage, Anzahl der auf einmal gedruckten und verlegten Exemplare eines Druckes’ (17. Jh.). auslegen Vb. ‘ausbreiten, zur Schau stellen, mit einem Belag versehen, Geld vorschießen, deuten, interpretieren’, mhd. ūʒlegen ‘zum Verkauf anbieten, besetzen, verbrämen, ausrüsten, erfüllen, schmücken, darlegen, bestimmen, verabreden, deuten, erklären’; Auslage f. ‘Kosten, verauslagtes Geld, zur Ansicht ausgebreitete Ware, das Auslegen, zur Ansicht Bereitlegen’ (16. Jh.). beilegen Vb. ‘danebenlegen, hinzufügen, mitschicken, beseitigen, (Streit) schlichten’, ahd. bileg(g)en ‘be-, hinlegen, legend bedecken’ (8. Jh.), mhd. bīlegen ‘(sich) dazulegen (zum Beilager)’; Beilager n. ‘Eheschließung, Beischlaf’, mhd. bīleger, frühnhd. bī-, beilager (Ende 14. Jh.); Beilage f. ‘das Beigefügte’ (vielfach kanzleisprachlich von Schriften, Listen), ‘Zukost’, älter auch ‘anvertrautes Gut’ und ‘Beilager’ (15. Jh.). einlegen Vb. ‘hineinlegen, konservieren, mit einer Einlage verzieren, einzahlen’, mhd. īnlegen ‘ein-, hineinlegen, gegen jmdn. eine Klage vorbringen’; Einlage f. ‘das Hineingelegte, Versteifung (bei Kleidern), angelegtes oder eingezahltes Geld, Spargeld’ (16. Jh., bereits früh im Bankwesen). erlegen Vb. ‘(Wild) töten, (durch Tötung) niederlegen’, auch ‘einen Geldbetrag entrichten’, ahd. irleg(g)en ‘auferlegen, entgegensetzen, bestimmen’ (8. Jh.), mhd. erlegen ‘niederlegen, aus-, ein-, belegen, schlichten’. niederlegen Vb. ‘etw., sich hinlegen, ein Amt aufgeben’, ahd. nidarleg(g)en ‘hinwerfen, -legen, -stellen’ (9. Jh.), mhd. niderlegen ‘niederlegen, besiegen, beseitigen, abstellen, in Beschlag nehmen’; Niederlage f. ‘das Besiegtwerden, Unterlegensein, Warenlager, Großhandelszweigstelle’, mhd. niderlāge ‘das Niederlegen, -sinken, Sichniederlassen, Aufenthalt, Ruhe, Verlust, Schaden, das Niedermetzeln’. überlegen1 Vb. ‘überdecken, nachdenken, bedenken, erwägen’, ahd. ubarleg(g)en ‘vorwerfen, vorhalten’ (um 1000), mhd. überlegen ‘überziehen, bedecken, belegen mit, über-, zu-, zusammenrechnen’; Überlegung f. ‘Erwägung, das Bedenken’ (18. Jh.). überlegen2 Vb. ‘über etw. legen, ein Tuch umnehmen, ein Kind strafen’ (18. Jh.). unterlegen Vb. ‘als Unterlage darunterschieben, zuschreiben’, ahd. untarleg(g)en ‘stützen, unterstellen’ (8. Jh.), mhd. underlegen; Unterlage f. ‘Fundament, Grundlage, das Untergelegte, (beweisendes) Schriftstück, Beweisstück’, mhd. underlāge ‘Unterwerfung’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Auslage · Schaufensterauslage
Synonymgruppe
Auslage · Schaufenster
Assoziationen
Synonymgruppe
Auslage · Glasschrank · Schaukasten · Vitrine
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Auslage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auslage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Auslage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber zunächst brauchten sie nun auch nicht mehr mit größeren Auslagen zu rechnen. [Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 209]
Auch hat er die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen. [Vossische Zeitung (Sonntags-Ausgabe), 02.03.1930]
Den Beamten müßten ihre tatsächlich höheren Auslagen voll ersetzt werden. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1910]
Die Auslagen für diese beiden Missionen würden von Frankreich getragen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Das Budget für die angegebenen 8 Monate sieht Auslagen von 6.781 Mill. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Zitationshilfe
„Auslage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auslage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ausladung
Ausladerampe
Ausladeplatz
Ausladebahnhof
Auslad
Auslagefenster
Auslagenfenster
Auslagenmaterial
Auslagentisch
Auslagerung