legen
Vb.
‘zum Liegen bringen’.
Das
gemeingerm. bezeugte Verb
ahd.
leg(g)en
(8. Jh.),
mhd.
legen
(auch
lecken,
leggen),
asächs.
leggian,
mnd.
leggen,
mnl.
legghen,
lēghen,
nl.
leggen,
aengl.
lecgan,
engl.
to lay,
anord.
leggja,
schwed.
lägga,
got.
lagjan
ist Kausativum im Sinne von
‘liegen machen’
zu dem unter
liegen
(s. d.)
dargestellten starken Verb wie
russ.-kslaw.
ložiti sja,
russ.
ložít’sja
(
ложиться)
‘sich legen’
zu
aslaw.
ležati,
russ.
ležát’
(
лежать)
‘liegen’.
–
ablegen
Vb.
‘von sich tun, (Kleidung) ausziehen bzw. nicht mehr tragen, abladen, deponieren, vollziehen, leisten’,
mhd.
abelegen
‘(Kleidung) ausziehen, abladen, abgelten, auszahlen, außer Kraft setzen, Abbruch tun’;
Ableger
m.
‘junger Pflanzentrieb’
(18. Jh.),
frühnhd.
‘Auf- und Ablader’
(15. Jh.).
anlegen
Vb.
‘an etw. legen, ankleiden, zielen, auf etw. abzielen, bezwecken, anzetteln, entwerfen, gestalten, bewirken, nutz- und gewinnbringend verwenden’,
ahd.
analeg(g)en
‘an-, auflegen, hineinschicken’
(8. Jh.),
mhd.
anelegen
‘ankleiden, anzetteln, vorbereiten, veranschlagen, auferlegen, auf Zinsen anlegen’;
Anlage
f.
‘Hinzu-, Beigefügtes, nutzen- und gewinnbringende Verwendung, Begabung, Neigung, das Gestaltete (Grünfläche, Baugestaltung)’,
mhd.
anlāge
‘Anliegen, Bitte, Hinterhalt’.
auflegen
Vb.
‘auf etw. legen, aufbürden, anordnen, (von Büchern) drucken und herausbringen’,
ahd.
ūfleg(g)en
(um 1000),
mhd.
ūflegen
‘auf-, auslegen, aufstellen, zeigen, ausdenken, ersinnen, erschaffen, anordnen, bestimmen, veranstalten, stiften’;
aufgelegt
Part.adj.
‘geneigt, gestimmt zu etw., gelaunt’
(18. Jh.);
Auflage
f.
‘das Auferlegte, zu Leistende, Anweisung, Gebot, Beschwerde, Beschuldigung’
(16. Jh.),
‘Auferlegung, das Aufgelegte auf eine Unterlage, Anzahl der auf einmal gedruckten und verlegten Exemplare eines Druckes’
(17. Jh.).
auslegen
Vb.
‘ausbreiten, zur Schau stellen, mit einem Belag versehen, Geld vorschießen, deuten, interpretieren’,
mhd.
ūʒlegen
‘zum Verkauf anbieten, besetzen, verbrämen, ausrüsten, erfüllen, schmücken, darlegen, bestimmen, verabreden, deuten, erklären’;
Auslage
f.
‘Kosten, verauslagtes Geld, zur Ansicht ausgebreitete Ware, das Auslegen, zur Ansicht Bereitlegen’
(16. Jh.).
beilegen
Vb.
‘danebenlegen, hinzufügen, mitschicken, beseitigen, (Streit) schlichten’,
ahd.
bileg(g)en
‘be-, hinlegen, legend bedecken’
(8. Jh.),
mhd.
bīlegen
‘(sich) dazulegen (zum Beilager)’;
Beilager
n.
‘Eheschließung, Beischlaf’,
mhd.
bīleger,
frühnhd.
bī-,
beilager
(Ende 14. Jh.);
Beilage
f.
‘das Beigefügte’
(vielfach kanzleisprachlich von Schriften, Listen),
‘Zukost’,
älter auch
‘anvertrautes Gut’
und
‘Beilager’
(15. Jh.).
einlegen
Vb.
‘hineinlegen, konservieren, mit einer Einlage verzieren, einzahlen’,
mhd.
īnlegen
‘ein-, hineinlegen, gegen jmdn. eine Klage vorbringen’;
Einlage
f.
‘das Hineingelegte, Versteifung (bei Kleidern), angelegtes oder eingezahltes Geld, Spargeld’
(16. Jh.,
bereits früh im Bankwesen).
erlegen
Vb.
‘(Wild) töten, (durch Tötung) niederlegen’,
auch
‘einen Geldbetrag entrichten’,
ahd.
irleg(g)en
‘auferlegen, entgegensetzen, bestimmen’
(8. Jh.),
mhd.
erlegen
‘niederlegen, aus-, ein-, belegen, schlichten’.
niederlegen
Vb.
‘etw., sich hinlegen, ein Amt aufgeben’,
ahd.
nidarleg(g)en
‘hinwerfen, -legen, -stellen’
(9. Jh.),
mhd.
niderlegen
‘niederlegen, besiegen, beseitigen, abstellen, in Beschlag nehmen’;
Niederlage
f.
‘das Besiegtwerden, Unterlegensein, Warenlager, Großhandelszweigstelle’,
mhd.
niderlāge
‘das Niederlegen, -sinken, Sichniederlassen, Aufenthalt, Ruhe, Verlust, Schaden, das Niedermetzeln’.
überlegen1
Vb.
‘überdecken, nachdenken, bedenken, erwägen’,
ahd.
ubarleg(g)en
‘vorwerfen, vorhalten’
(um 1000),
mhd.
überlegen
‘überziehen, bedecken, belegen mit, über-, zu-, zusammenrechnen’;
Überlegung
f.
‘Erwägung, das Bedenken’
(18. Jh.).
überlegen2
Vb.
‘über etw. legen, ein Tuch umnehmen, ein Kind strafen’
(18. Jh.).
unterlegen
Vb.
‘als Unterlage darunterschieben, zuschreiben’,
ahd.
untarleg(g)en
‘stützen, unterstellen’
(8. Jh.),
mhd.
underlegen;
Unterlage
f.
‘Fundament, Grundlage, das Untergelegte, (beweisendes) Schriftstück, Beweisstück’,
mhd.
underlāge
‘Unterwerfung’.