Ausnahme, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausnahme · Nominativ Plural: Ausnahmen
Aussprache
Worttrennung Aus-nah-me
Grundformausnehmen
Wortbildung
mit ›Ausnahme‹ als Erstglied:
Ausnahmeathlet
· Ausnahmebefugnis · Ausnahmebestimmung · Ausnahmebewilligung · Ausnahmecharakter · Ausnahmeerscheinung · Ausnahmefall · Ausnahmegenehmigung · Ausnahmegericht · Ausnahmegesetz · Ausnahmekünstler · Ausnahmemensch · Ausnahmenatur · Ausnahmerecht · Ausnahmeregel · Ausnahmeregelung · Ausnahmesituation · Ausnahmesportler · Ausnahmestellung · Ausnahmetalent · Ausnahmetatbestand · Ausnahmezustand · ausnahmslos · ausnahmsweise
Bedeutungsübersicht
- 1. Abweichung von der Regel, Sonderfall
- ausgenommen sein
- ⟨für jmdn., mit, bei jmdm. eine Ausnahme machen⟩ für jmdn. eine Sonderregelung treffen
- ⟨mit Ausnahme⟩ ausgenommen, außer
- ⟨ohne Ausnahme⟩ dient als Verstärkung: ausnahmslos, keiner ausgenommen
- 2. [süddeutsch, österreichisch] Altenteil
eWDG
Bedeutungen
1.
Abweichung von der Regel, Sonderfall
Beispiele:
eine einzige, seltene, rühmliche Ausnahme
einzelne, geringe, wenige, zahlreiche Ausnahmen
das Gesetz lässt keine Ausnahme zu
eine solche Begabung gehört zu den Ausnahmen
eine Ausnahme bilden, machen
eine Ausnahme von der Regel
sprichwörtlichkeine Regel ohne Ausnahme
sprichwörtlich Ausnahmen bestätigen die Regel
ausgenommen sein
Beispiel:
dieser Film bildet, macht seinem Niveau nach keine Ausnahme
⟨für jmdn., mit, bei jmdm. eine Ausnahme machen⟩für jmdn. eine Sonderregelung treffen
Beispiele:
ich kann für Sie keine Ausnahme machen
man wird mit, bei dem Kranken eine Ausnahme machen
⟨mit Ausnahme⟩ausgenommen, außer
Beispiele:
alle mit Ausnahme des Redners lachten
es war dort nicht ein einziges Haus mit Ausnahme einer kleinen Hütte
die Zeitung erscheint täglich mit Ausnahme von Montag
der ganze Bericht wurde gutgeheißen mit Ausnahme zweier Formulierungen, von zwei Formulierungen
⟨ohne Ausnahme⟩dient als Verstärkung ausnahmslos, keiner ausgenommen
Grammatik: oft in Korrelation mit »alle«, »ganz«, »sämtlich«
Beispiele:
am Bau des Schwimmbades beteiligten sich alle (Einwohner) ohne Ausnahme
die ganze Abteilung ohne Ausnahme erschien zur Versammlung
sämtliche Werke dieses Dichters sind ohne Ausnahme vergriffen
2.
süddeutsch, österreichisch Altenteil
siehe auch Ausnehmer
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(das) kommt im Einzelfall vor ·
Ausnahme ·
Ausnahmefall ·
Einzelfall ·
Sonderfall ·
nicht der Regelfall ●
(sowas) kann schon mal passieren ugs. ·
(sowas) kann schon mal vorkommen ugs.
Assoziationen |
|
(ein) Jahrhundert... (sein) ·
(noch) nie dagewesen ·
(sich) auszeichnen (durch) ·
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat ·
Ausnahme... (+ Nomen) (sein) ·
beispiellos (sein) ·
einmalig (sein) ·
einzigartig (sein) ·
hervorragen ·
hervorstechen ·
ohne Beispiel (sein) ·
seinesgleichen suchen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ausnahme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausnahme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ausnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In privaten Briefen sollte man diese Titel – mit Ausnahme der erworbenen akademischen Titel – weglassen.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 224]
Von diesen Bestimmungen gibt es nur wenige, nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen.
[o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 76]
Ist sie, als Ausnahme von der Habermasschen Diagnose, gar übersichtlicher geworden?
[Trabant, Jürgen: Einleitung. In: ders., Sprache denken, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1995, S. 9]
Allerdings waren solche Erfolge seltene Ausnahmen inmitten der allgemeinen Depression.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3363]
Nach offizieller kirchlicher Lehre ist die Ehe – von ein paar Ausnahmen abgesehen – unauflöslich, wenn sie kirchlich gültig geschlossen ist.
[Der Spiegel, 01.05.1989]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausmünzen Ausmünzung ausmustern Ausmusterung Ausmusterungsbescheid |
Ausnahmeathlet Ausnahmebefugnis Ausnahmebestimmung Ausnahmebewilligung Ausnahmecharakter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)