papierdeutsch, verhüllend
Ausreisezentrum, das
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ausreisezentrum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausreisezentrum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ausreisezentrum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer ausreisen muss, kann verpflichtet werden, in einem speziellen Ausreisezentrum zu wohnen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.2002]
Der große Rest bleibt ohne Papiere, ohne Chance auf Arbeit in den neu zu schaffenden "Ausreisezentren" zurück.
[Der Tagesspiegel, 06.09.2001]
Auf Platz zwei der Unwörter kam "Ausreisezentrum" als Sammellager für abzuschiebende Asylbewerber.
[Die Welt, 22.01.2003]
Und wie soll man sich die "Ausreisezentren" vorstellen, die vollmundig angekündigt werden?
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.2000]
Kritiker sehen in dem Ausreisezentrum eine Art Abschiebeknast, in dem ohne richterliche Überprüfung Personen für unbegrenzte Zeit festgehalten werden können.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.2003]
Zitationshilfe
„Ausreisezentrum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausreisezentrum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausreisewillige Ausreisevisum Ausreiseverbot Ausreisesperre Ausreisepflichtige |
Ausreißer Ausreißergruppe Ausreißversuch Ausreutung Ausrichter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)