Ausrichtung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausrichtung · Nominativ Plural: Ausrichtungen · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Aus-rich-tung
Wortzerlegung ausrichten -ung
Wortbildung
mit ›Ausrichtung‹ als Letztglied:
Grundausrichtung · Neuausrichtung
Bedeutungsübersicht
- siehe auch richten¹ (1, 2, 5)
- 1. das Richten
- 2. [papierdeutsch] das Überbringen einer Mitteilung von einem Dritten, die Bestellung
- 3. Vorbereitung und Veranstaltung
- 4. [Bergmannssprache] Erschließung
eWDG
Bedeutung
siehe auch richten¹ (1, 2, 5)
1.
das Richten
a)
Technik entsprechend der Bedeutung von ausrichten (1 b)
Beispiel:
die Ausrichtung eines Werkstücks, einer Maschine
b)
übertragen das (zwangsweise) Lenken in eine bestimmte Richtung
Beispiele:
die ideologische Ausrichtung der Jugend unter dem Faschismus
die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik (auf ein Ziel, nach einem Land)
2.
papierdeutsch das Überbringen einer Mitteilung von einem Dritten, die Bestellung
Beispiel:
jmdn. um Ausrichtung eines Grußes bitten
3.
Vorbereitung und Veranstaltung
Beispiele:
die Ausrichtung einer Hochzeit, eines Gastmahls
die Ausrichtung einer wissenschaftlichen Tagung
Sportdie Ausrichtung der Weltmeisterschaften (im Skispringen), der Olympiade
4.
Bergmannssprache Erschließung
Beispiel:
die Ausrichtung eines Abbaufeldes
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Adaptierung ·
Adaption ·
Angleichung ·
Anpassung ·
Ausrichtung ·
Einstellen ·
Einstellung ·
Justierung ·
Kalibrierung ·
Konfiguration ·
Regulierung ·
Umstellung
Oberbegriffe |
Ausrichtung ·
Führungshilfe ·
Handlungshilfe ·
Kurs ·
Leitfaden ·
Leitlinie ·
Linie ·
Marschrichtung ·
Maßgabe ·
Orientierung ·
Programm ·
Programmatik ·
Richtlinie ·
Richtmarke ·
Richtschnur ·
Vorgabe ·
Zielsetzung ·
Zielstellung ·
Zielvorgabe ·
Zielvorstellung ●
Guideline engl.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(weltanschaulich-politische) Ausrichtung ·
Couleur ·
Einstellung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ausrichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausrichtung‹.
Em
Frauen-Wm
Fußball-Em
Fußball-WM
Fußball-Weltmeisterschaft
Grabtyp
Hessentag
Landesgartenschau
Ryder
Sommerspiel
WM
WM-Endrunde
Winterspiel
bewerben
defensiv
einseitig
ideologisch
inhaltlich
interdisziplinär
konsequent
konzeptionell
nordsüdlich
offensiv
programmatisch
strategisch
taktisch
thematisch
weltanschaulich
zukünftig
zweitrangig
Verwendungsbeispiele für ›Ausrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ausführungen der beiden Herren waren geeignet, uns eine Ausrichtung für die kommenden Ereignisse zu geben.
[Brief von * Obergefreiter W. P. C. vom 17.06.1940. In: Ortwin Buchbender u. Reinhold Sterz (Hgg.), Das andere Gesicht des Krieges, München: Beck, 1982, S. 146]
Später schrieben die politischen Ämter, für die man sich als Bürger bewerben konnte, die Ausrichtung von Spielen vor.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Was ich hingegen für bedauerlich halte, ist die einseitige Ausrichtung der deutschen Politik auf China.
[Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
Es sei »von unschätzbarem Wert«, die politische Ausrichtung eines Landes zu kennen.
[Die Zeit, 30.10.2013, Nr. 44]
Das Unternehmen selbst spricht von »einem kontinuierlichen Ausbau der internationalen Ausrichtung«.
[Die Zeit, 02.09.2013, Nr. 35]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausrenken ausreuten Ausreutung ausrichten Ausrichter |
ausringen ausrinnen Ausritt ausroden Ausrodung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)