Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ausrufung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausrufung · Nominativ Plural: Ausrufungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Aus-ru-fung
Wortzerlegung ausrufen -ung
Wortbildung  mit ›Ausrufung‹ als Erstglied: Ausrufungszeichen
eWDG

Bedeutung

Verkündung, Proklamierung
Beispiele:
die Ausrufung der Republik
historischdie Ausrufung Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ausrufung · Proklamation · Verkündigung · öffentliche Bekanntmachung
Unterbegriffe
  • Kyros-Edikt · Kyros-Erlass
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ausrufung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausrufung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ausrufung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich kann mich, wenn überhaupt an etwas, dann nur an der Ausrufung von Mängeln beteiligen, an deren Behebung ich mitarbeiten könnte. [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
In Polen ging es – und geht es heute noch – um die Ausrufung des Kriegsrechts im Dezember 1981. [Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Die einseitige Ausrufung eines Palästinenserstaates werde seine Regierung nicht hinnehmen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Die Ausrufung der serbischen Republik sei jedenfalls illegal und eine einseitige Entscheidung lokaler serbischer Führer. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Seit Ausrufung der Republik (1910) ist jedoch die Pedro‑Hymne offiziell eingeführt. [Nettl, Paul: Nationalhymnen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 45770]
Zitationshilfe
„Ausrufung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausrufung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausrufen
Ausrufer
Ausrufesatz
Ausrufewort
Ausrufezeichen
Ausrufungszeichen
ausruhen
ausrunden
ausrupfen
ausrüsten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora