Ausrufung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausrufung · Nominativ Plural: Ausrufungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Aus-ru-fung
Wortbildung
mit ›Ausrufung‹ als Erstglied:
Ausrufungszeichen
eWDG
Bedeutung
Verkündung, Proklamierung
Beispiele:
die Ausrufung der Republik
historischdie Ausrufung Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ausrufung ·
Proklamation ·
Verkündigung ·
öffentliche Bekanntmachung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Ausrufung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausrufung‹.
Abdankung
Alarmstufe
Alarmzustand
Ausnahmezustand
Belagerungszustand
Bündnisfall
Gegenregierung
Generalstreik
Gesundheitsnotstand
IRA-Waffenstillstand
Jahrestag
Kaiserreich
Kaisertum
Kalifat
Katastrophenalarm
Katastrophenfall
Klimanotstand
Kriegsrecht
Kriegszustand
Notrecht
Notstand
Palästinenser-Staat
Republik
Räterepublik
Unabhängigkeit
Volksrepublik
Waffenruhe
Waffenstillstand
einseitig
verschieben
Verwendungsbeispiele für ›Ausrufung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich kann mich, wenn überhaupt an etwas, dann nur an der Ausrufung von Mängeln beteiligen, an deren Behebung ich mitarbeiten könnte.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
In Polen ging es – und geht es heute noch – um die Ausrufung des Kriegsrechts im Dezember 1981.
[Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Die einseitige Ausrufung eines Palästinenserstaates werde seine Regierung nicht hinnehmen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Die Ausrufung der serbischen Republik sei jedenfalls illegal und eine einseitige Entscheidung lokaler serbischer Führer.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Seit Ausrufung der Republik (1910) ist jedoch die Pedro‑Hymne offiziell eingeführt.
[Nettl, Paul: Nationalhymnen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 45770]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausrufen Ausrufer Ausrufesatz Ausrufewort Ausrufezeichen |
Ausrufungszeichen ausruhen ausrunden ausrupfen ausrüsten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)