das Ausschachten
Ausschachtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausschachtung · Nominativ Plural: Ausschachtungen
Aussprache
Worttrennung Aus-schach-tung
Wortzerlegung ausschachten -ung
Wortbildung
mit ›Ausschachtung‹ als Erstglied:
Ausschachtungsarbeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
durch Ausschachten entstandene Grube o. Ä.
Thesaurus
Synonymgruppe
Ausschachtung
·
Exkavation
·
Unterkellerung
Verwendungsbeispiele für ›Ausschachtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann geht es noch weiter runter, rechts und links vorbei an breiten Ausschachtungen.
[Der Tagesspiegel, 16.08.2002]
Was ist schon die Entfaltung eines textilen Windschutzes gegen die Ausschachtung einer Burg?
[Die Zeit, 24.07.1995, Nr. 30]
Sie war Bauingenieurin, er trifft sie unter der Erde, bei Ausschachtungen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.2003]
Durch die Ausschachtung geht der Halt für die Giebelwand verloren.
[Bild, 13.08.1998]
Er kaufte sich drei einschlägige Lehrbücher und fing im August vorigen Jahres mit der Ausschachtung an.
[Die Zeit, 29.11.1963, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Ausschachtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausschachtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausschabung Aussatz Aussalzung Aussagewert Aussageweise |
Ausschachtungsarbeit Ausschaffung Ausschaffungshaft Ausschaffungshäftling Ausschaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)