Ausschuss, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ausschusses · Nominativ Plural: Ausschüsse
Aussprache [ˈaʊ̯sʃʊs]
Worttrennung Aus-schuss
Ungültige Schreibung Ausschuß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Ausschuss‹ als Erstglied:
Ausschuss-Sitzung
· Ausschussarbeit · Ausschussberatung · Ausschussbericht · Ausschussmehrheit · Ausschussmitglied · Ausschussposten · Ausschusssitzung · Ausschussvorsitzende
· mit ›Ausschuss‹ als Letztglied: Abrüstungsausschuss · Abstimmungsausschuss · Aktionsausschuss · Arbeiterausschuss · Arbeitsausschuss · Bankenausschuss · Bauausschuss · Beratungsausschuss · Beschwerdeausschuss · Betriebsausschuss · Bewilligungsausschuss · Bezirksausschuss · Bildungsausschuss · Bundestagsausschuss · Bürgerausschuss · Ehrenausschuss · Elternausschuss · Energieausschuss · Ermittlungsausschuss · Exekutivausschuss · Fachausschuss · Festausschuss · Finanzausschuss · Frachtenausschuss · Fraktionsausschuss · Frauenausschuss · Förderungsausschuss · Gemeindeausschuss · Gesundheitsausschuss · Gläubigerausschuss · Gnadenausschuss · Gutachterausschuss · Hauptausschuss · Haushaltausschuss · Haushaltsausschuss · Innenausschuss · Jugendausschuss · Justizausschuss · Kabinettsausschuss · Kampfausschuss · Kirchenausschuss · Koalitionsausschuss · Kongressausschuss · Kontrollausschuss · Koordinierungsausschuss · Kreditausschuss · Kreisausschuss · Landesausschuss · Lenkungsausschuss · Menschenrechtsausschuss · Mieterausschuss · Militärausschuss · Nationalausschuss · Normenausschuss · Offenmarktausschuss · Ortsausschuss · Parlamentsausschuss · Parteiausschuss · Petitionsausschuss · Planungsausschuss · Prüfungsausschuss · Rechtsausschuss · Redaktionsausschuss · Regierungsausschuss · Reparationsausschuss · Revolutionsausschuss · Sachverständigenausschuss · Schlichtungsausschuss · Sicherheitsausschuss · Sonderausschuss · Sportausschuss · Sprecherausschuss · Steuerausschuss · Studentenausschuss · Unterausschuss · Untersuchungsausschuss · Verdingungsausschuss · Verfassungsausschuss · Verkaufsstellenausschuss · Verkehrsausschuss · Vermittlungsausschuss · Verwaltungsausschuss · Volksausschuss · Vollzugsausschuss · Wahlausschuss · Wirkungsbereichsausschuss · Wirtschaftsausschuss · Wohlfahrtsausschuss · Wohnbezirksausschuss · Währungsausschuss · Zehnerausschuss · Zentralausschuss · Zwölferausschuss
· mit ›Ausschuss‹ als Letztglied: Abrüstungsausschuss · Abstimmungsausschuss · Aktionsausschuss · Arbeiterausschuss · Arbeitsausschuss · Bankenausschuss · Bauausschuss · Beratungsausschuss · Beschwerdeausschuss · Betriebsausschuss · Bewilligungsausschuss · Bezirksausschuss · Bildungsausschuss · Bundestagsausschuss · Bürgerausschuss · Ehrenausschuss · Elternausschuss · Energieausschuss · Ermittlungsausschuss · Exekutivausschuss · Fachausschuss · Festausschuss · Finanzausschuss · Frachtenausschuss · Fraktionsausschuss · Frauenausschuss · Förderungsausschuss · Gemeindeausschuss · Gesundheitsausschuss · Gläubigerausschuss · Gnadenausschuss · Gutachterausschuss · Hauptausschuss · Haushaltausschuss · Haushaltsausschuss · Innenausschuss · Jugendausschuss · Justizausschuss · Kabinettsausschuss · Kampfausschuss · Kirchenausschuss · Koalitionsausschuss · Kongressausschuss · Kontrollausschuss · Koordinierungsausschuss · Kreditausschuss · Kreisausschuss · Landesausschuss · Lenkungsausschuss · Menschenrechtsausschuss · Mieterausschuss · Militärausschuss · Nationalausschuss · Normenausschuss · Offenmarktausschuss · Ortsausschuss · Parlamentsausschuss · Parteiausschuss · Petitionsausschuss · Planungsausschuss · Prüfungsausschuss · Rechtsausschuss · Redaktionsausschuss · Regierungsausschuss · Reparationsausschuss · Revolutionsausschuss · Sachverständigenausschuss · Schlichtungsausschuss · Sicherheitsausschuss · Sonderausschuss · Sportausschuss · Sprecherausschuss · Steuerausschuss · Studentenausschuss · Unterausschuss · Untersuchungsausschuss · Verdingungsausschuss · Verfassungsausschuss · Verkaufsstellenausschuss · Verkehrsausschuss · Vermittlungsausschuss · Verwaltungsausschuss · Volksausschuss · Vollzugsausschuss · Wahlausschuss · Wirkungsbereichsausschuss · Wirtschaftsausschuss · Wohlfahrtsausschuss · Wohnbezirksausschuss · Währungsausschuss · Zehnerausschuss · Zentralausschuss · Zwölferausschuss
eWDG
Bedeutung
aus einer größeren Körperschaft, Gemeinschaft ausgewählter Personenkreis zur Lösung besonderer Aufgaben, Kommission
Beispiele:
ein vorbereitender, engerer, erweiterter, ständiger, gesamtdeutscher Ausschuss
ein Ausschuss von Sachverständigen
einen Ausschuss wählen, ernennen, einsetzen, bilden, aufstellen, einberufen
ein Ausschuss konstituiert sich, tritt zusammen
jmdn. in einen Ausschuss wählen
er ist Mitglied eines Ausschusses
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ausschuß
m.
‘aus einer größeren Gemeinschaft ausgewählter Personenkreis zur Lösung besonderer Aufgaben, Kommission, fehlerhafte und dadurch unbrauchbare Ware’,
spätmhd.
ūʒschuʒ
ist nach dem heute vorwiegend in verschiedenen Fachsprachen erhaltenen Verb
ausschießen
gebildet,
vgl.
ahd.
ūʒskioʒan
‘hervorragen’
(9. Jh.),
mhd.
ūʒschieʒen
‘hervortreiben, sprießen, aussondern, ausschließen’
(zur Herkunft
s.
schießen
und
Schuß).
Danach bezeichnet
Ausschuß
einen
‘ausgewählten Personenkreis’,
eine
‘Kommission von Beratenden’.
Im Anschluß an
ausschießen
‘schlechte Ware aussondern’
kann
Ausschuß
für
‘auszusondernde, fehlerhafte Ware’
zuerst Mitte des 15. Jhs.,
danach aber nur noch selten nachgewiesen werden;
geläufig wird dieser Gebrauch erst im 18. Jh.
Das 17. Jh. versteht unter
Ausschuß
oft eine
‘ausgewählte Mannschaft’,
eine
‘Elitetruppe’;
doch schon Anfang des 18. Jhs. wird diese Bedeutung in
‘minderwertige Hilfstruppe’
umgewandelt.
Die pejorative Entwicklung kann zur Verbreitung von
Ausschuß
für
‘minderwertige Ware’
beigetragen haben.
Typische Verbindungen zu ›Ausschuss‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Ausschuss‹ und ›Ausschuß‹.
Bundestag
Mitglied
Politbüro
Repräsentantenhaus
Sitzung
Us-senat
Volkskongreß
Vorsitzende
aussenpolitischen
auswärtig
außenpolitisch
baseler
basler
befassen
befugen
beraten
beratend
beschlußfähig
geldpolitisch
gemischt
gesamtdeutsch
geschäftsführend
interministeriell
kulturpolitisch
parlamentarisch
sozialpolitisch
ständig
tagen
vorbereitend
zuständig
Verwendungsbeispiele für ›Ausschuss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Teller verbeugt sich leicht vor dem Ausschuß und gebt hinaus.
[Kipphardt, Heinar: In der Sache J. Robert Oppenheimer, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1964, S. 86]
Der Zweck dieses Ausschusses ist, in der Zeit zwischen den Wahlen eine parlamentarische Kontrolle über die Regierung auszuüben.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 926]
Bereits ein halbes Jahr später hatten 18 amerikanische Kirchen entsprechende Ausschüsse gebildet.
[Bolewski, H.: Ökumenische Bewegung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 13854]
Unter der Führung verschiedener Politischer Leiter entstanden im ganzen Reich judenfeindliche Ausschüsse.
[o. A.: Zweihundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 29. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 32143]
Die Ausschüsse ihrerseits allerdings schmälern bisweilen auch das eigene Ansehen durch politische Manipulationen.
[Der Spiegel, 21.10.1985]
Zitationshilfe
„Ausschuss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausschuss#1>.
Ausschuss, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ausschusses · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Aus-schuss
Ungültige Schreibung Ausschuß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Ausschuss‹ als Erstglied:
Ausschussquote · Ausschussware
·
mit ›Ausschuss‹ als Letztglied:
Gießereiausschuss
eWDG
Bedeutung
fehlerhafte und dadurch unbrauchbare Ware
siehe auch ausschießen (6)
Beispiele:
der Ausschuss muss aussortiert werden
der Ausschuss wird von der Gütekontrolle nicht abgenommen
ohne Ausschuss arbeiten
den Ausschuss senken (= die Ausschussquote senken)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ausschuß
m.
‘aus einer größeren Gemeinschaft ausgewählter Personenkreis zur Lösung besonderer Aufgaben, Kommission, fehlerhafte und dadurch unbrauchbare Ware’,
spätmhd.
ūʒschuʒ
ist nach dem heute vorwiegend in verschiedenen Fachsprachen erhaltenen Verb
ausschießen
gebildet,
vgl.
ahd.
ūʒskioʒan
‘hervorragen’
(9. Jh.),
mhd.
ūʒschieʒen
‘hervortreiben, sprießen, aussondern, ausschließen’
(zur Herkunft
s.
schießen
und
Schuß).
Danach bezeichnet
Ausschuß
einen
‘ausgewählten Personenkreis’,
eine
‘Kommission von Beratenden’.
Im Anschluß an
ausschießen
‘schlechte Ware aussondern’
kann
Ausschuß
für
‘auszusondernde, fehlerhafte Ware’
zuerst Mitte des 15. Jhs.,
danach aber nur noch selten nachgewiesen werden;
geläufig wird dieser Gebrauch erst im 18. Jh.
Das 17. Jh. versteht unter
Ausschuß
oft eine
‘ausgewählte Mannschaft’,
eine
‘Elitetruppe’;
doch schon Anfang des 18. Jhs. wird diese Bedeutung in
‘minderwertige Hilfstruppe’
umgewandelt.
Die pejorative Entwicklung kann zur Verbreitung von
Ausschuß
für
‘minderwertige Ware’
beigetragen haben.
Typische Verbindungen zu ›Ausschuss‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Ausschuss‹ und ›Ausschuß‹.
Bundestag
Mitglied
Politbüro
Repräsentantenhaus
Sitzung
Us-senat
Volkskongreß
Vorsitzende
aussenpolitischen
auswärtig
außenpolitisch
baseler
basler
befassen
befugen
beraten
beratend
beschlußfähig
geldpolitisch
gemischt
gesamtdeutsch
geschäftsführend
interministeriell
kulturpolitisch
parlamentarisch
sozialpolitisch
ständig
tagen
vorbereitend
zuständig
Verwendungsbeispiele für ›Ausschuss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Teller verbeugt sich leicht vor dem Ausschuß und gebt hinaus.
[Kipphardt, Heinar: In der Sache J. Robert Oppenheimer, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1964, S. 86]
Der Zweck dieses Ausschusses ist, in der Zeit zwischen den Wahlen eine parlamentarische Kontrolle über die Regierung auszuüben.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 926]
Bereits ein halbes Jahr später hatten 18 amerikanische Kirchen entsprechende Ausschüsse gebildet.
[Bolewski, H.: Ökumenische Bewegung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 13854]
Unter der Führung verschiedener Politischer Leiter entstanden im ganzen Reich judenfeindliche Ausschüsse.
[o. A.: Zweihundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 29. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 32143]
Die Ausschüsse ihrerseits allerdings schmälern bisweilen auch das eigene Ansehen durch politische Manipulationen.
[Der Spiegel, 21.10.1985]
Zitationshilfe
„Ausschuss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausschuss#2>.
Ausschuss, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ausschusses · Nominativ Plural: Ausschüsse
Aussprache
Worttrennung Aus-schuss
Ungültige Schreibung Ausschuß
Rechtschreibregel § 2
eWDG und DWDS
Bedeutung
Medizin Stelle, wo das Geschoss den Körper verlassen hat
in gegensätzlicher Bedeutung zu Einschuss
Beispiel:
»Ich hab das Einschussloch gesehen. Ein schwarzes Loch, ungefähr ein
Zentimeter Durchmesser. Einen Ausschuss habe ich
nicht gesehen, die Kugel muss noch im Kopf gewesen sein«. [Der Spiegel, 23.01.2012]DWDS
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Ausschuss‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Ausschuss‹ und ›Ausschuß‹.
Bundestag
Mitglied
Politbüro
Repräsentantenhaus
Sitzung
Us-senat
Volkskongreß
Vorsitzende
aussenpolitischen
auswärtig
außenpolitisch
baseler
basler
befassen
befugen
beraten
beratend
beschlußfähig
geldpolitisch
gemischt
gesamtdeutsch
geschäftsführend
interministeriell
kulturpolitisch
parlamentarisch
sozialpolitisch
ständig
tagen
vorbereitend
zuständig
Zitationshilfe
„Ausschuss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausschuss#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausschreitung Ausschreier Ausschreibungsverfahren Ausschreibungsrunde Ausschreibungsfrist |
Ausschuss-Sitzung Ausschussarbeit Ausschussberatung Ausschussbericht Ausschussmehrheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus