das Aussparen
Aussparung, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
ausgesparter Raum
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Aussparung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aussparung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aussparung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sprache ist flüssig, der Witz bleibt unbemüht mit Aussparungen.
konkret, 1994
Die Flächen dehnten sich hoch und glatt und wurden nur von wenigen Aussparungen unterbrochen.
Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 956
Die Schnitte wirkten geometrisch und dank geschickter Aussparungen war viel Haut zu sehen.
Die Zeit, 30.09.2010 (online)
Die Aussparung läßt Raum zum Herausheben und Umdrehen des Zahnrades.
Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 1034
Der Tisch wird in der Küche gedeckt und durch eine Aussparung in der Schrankwand geschoben.
Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 186
Zitationshilfe
„Aussparung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aussparung>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aussparen Ausspannung ausspannen Ausspann Ausspähung |
ausspeien ausspeisen Ausspeisung ausspenden aussperren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora