österreichisch Speisung von Kindern, Bedürftigen (in Notzeiten)
Ausspeisung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausspeisung · Nominativ Plural: Ausspeisungen
Aussprache
Worttrennung Aus-spei-sung
Wortzerlegung
↗ausspeisen
↗-ung
Wortbildung
mit ›Ausspeisung‹ als Letztglied:
↗Armenausspeisung
·
↗Kinderausspeisung
·
↗Schulausspeisung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ausspeisung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er schnorrt vor billigen Ausspeisungen die Gäste um ein paar Heller an.
Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39
Wesentliche Eckpunkte sind Regelungen zur Kompatibilität von Gasbeschaffenheiten, zum Ausgleich von Differenzen zwischen Ein- und Ausspeisung sowie zum technischen Netzzugang.
Die Welt, 18.03.2000
FlexGas kämpft darum, eine echte Gasversorgung der Kunden also mittels eigener Ein- und Ausspeisung auf die Beine zu stellen.
Die Zeit, 27.09.2006, Nr. 41
Zitationshilfe
„Ausspeisung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausspeisung>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ausspeisen ausspeien Aussparung aussparen Ausspannung |
ausspenden aussperren Aussperrung ausspielen Ausspielung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora