Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aussprache, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aussprache · Nominativ Plural: Aussprachen
Aussprache 
Worttrennung Aus-spra-che
Grundformaussprechen
Wortbildung  mit ›Aussprache‹ als Erstglied: Ausspracheabend · Ausspracheangabe · Aussprachebezeichnung · Aussprachewörterbuch
 ·  mit ›Aussprache‹ als Letztglied: Bühnenaussprache · Standardaussprache
Mehrwortausdrücke  feuchte Aussprache
eWDG

Bedeutungen

1.
das Aussprechen
Grammatik: meist im Singular
a)
Art, wie etwas ausgesprochen werden soll
Beispiele:
in diesem Wörterbuch ist die Aussprache angegeben
die Schreibung ist kein Maßstab für die Aussprache
die Aussprache der Buchstaben, Silben, Wörter
die Aussprache der Fremdwörter schwankt oft
b)
Art, wie jmd. etwas ausspricht
Beispiele:
eine gute, schlechte, deutliche, undeutliche, richtige, reine, korrekte, harte, fehlerhafte Aussprache haben
man verspottete ihn seiner breiten, fremdartigen Aussprache wegen
an seiner Aussprache hört man, woher er stammt
umgangssprachlich, scherzhaft
Beispiel:
er hat eine feuchte Aussprache (= spuckt unbeabsichtigt beim Sprechen)
2.
Meinungsaustausch, Unterredung zur Klärung bestimmter Fragen
Beispiele:
eine freimütige, gründliche, öffentliche, zwanglose, politische Aussprache
eine lebhafte Aussprache über kulturelle Probleme führen
mit den Einwohnern der Stadt fand eine lebhafte Aussprache statt
an den Vortrag schloss sich eine rege Aussprache an
der Lehrer führte eine Aussprache mit den Eltern des Schülers
eine unerquickliche, erregte Aussprache mit jmdm. haben
die Aussprache zwischen ihnen führte zu einer Klärung mancher Missverständnisse
sich einer Aussprache entziehen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(dialektale) Färbung · (jemandes) Aussprache · Akzent  ●  Zungenschlag geh., selten
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Artikulation · Aussprache · Lautgebung  ●  Lautbildung fachspr. · Lauterzeugung fachspr., linguistisch · Phonation fachspr., medizinisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aussprache‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aussprache‹.

Verwendungsbeispiel für ›Aussprache‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir fanden die Ursache schließlich nach einer Aussprache mit der Mutter. [Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 181]
Daher ist die offene Aussprache mit dem Arzt unvergleichlich wichtig. [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 994]
Man hat es bisher nicht für notwendig erachtet, eine Aussprache für verbindlich zu erklären. [Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 4]
Bisher ist der Lehrer allein darauf angewiesen, die aus der frühesten Entwicklung der Kinder in die Schule mitgebrachte falsche Aussprache nach Kräften zu verbessern. [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder, Leipzig: Brandstetter 1905, S. 123]
Eine Bewertung der Aussprache nimmt die Software jedoch nicht vor. [C’t, 2001, Nr. 2]
Zitationshilfe
„Aussprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aussprache>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ausspinnen
Ausspinnung
ausspintisieren
ausspionieren
ausspotten
Ausspracheabend
Ausspracheangabe
Aussprachebezeichnung
Aussprachewörterbuch
aussprechbar

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora