knappe Meinungsäußerung, besonders einer berühmten Person
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein (viel) zitierter, jmdm. zugeschriebener, von jmdm. überlieferter, kolportierter, berühmt-berüchtigter, berühmter, weiser Ausspruch
als Akkusativobjekt: einen Ausspruch abwandeln, überliefern, zitieren, prägen, notieren, beherzigen
mit Genitivattribut: ein Ausspruch des Propheten, Philosophen, Generals, Malers, Professors, Schriftstellers, Komponisten, Außenministers
als Genitivattribut: die Abwandlung, Wahrheit, der Urheber, Sinn des Ausspruchs
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. gipfelt in einem Ausspruch; in Anlehnung an einen Ausspruch; zu einem Ausspruch veranlasst, verleitet werden; jmdn. mit einem Ausspruch zitieren
Beispiele:
nach einem bekannten Ausspruch von SokratesWDG
dieser Ausspruch beweist seine VoreingenommenheitWDG
Auch der Ausspruch Jesu
»Mein Reich ist nicht von dieser Welt« markiert einen Vorbehalt gegen
religiös legitimierte Politik. [Neue Zürcher Zeitung, 28.01.2021]
So wurde noch einige Zeit um mögliche Kompromisse und
Antragsformulierungen gerungen – was einen genervten Bürgermeister
schließlich zu dem Ausspruch verleitete: »Dieses
Rumgehüpfe hier – irgendwann muss man doch einmal zur Sache
kommen«[…]. [Rhein-Zeitung, 13.01.2021]
Als 2018 die Landeswährung mal wieder abgestürzt war, wurde der
damalige Präsident Mauricio Macri nach den Gründen gefragt.
Pasaron cosas, sagte der ehemalige
Unternehmer: Es sind Dinge passiert. Heute ist
Macri längst nicht mehr im Amt, sein Ausspruch aber
ist in den Sprachgebrauch übergegangen. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2021]
Der bedeutenden sozialistischen Politikerin Rosa
Luxemburg, 1919 von Rechtsextremen ermordet, wird folgender
Ausspruch zugeschrieben: »Freiheit ist immer die
Freiheit der Andersdenkenden.« [Neue Westfälische, 18.06.2020]
»Wir Spanier sind halt so« ist ein geflügelter
Ausspruch – soll heißen: anarchistisch, ohne
Respekt für Regeln. [Die Welt, 08.05.2020]
Anders als das klanglich ähnliche Modellfliegen, ist das
Drohnenfliegen damit nicht einmal unterhaltsamer Selbstzweck, es ist Mittel
zur Inszenierung, und gibt dem Ausspruch »laute
Persönlichkeit« eine sehr buchstäbliche Bedeutung. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.2020]