Aussteller, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ausstellers · Nominativ Plural: Aussteller
Aussprache
Worttrennung Aus-stel-ler
Wortzerlegung ausstellen -er1
Wortbildung
mit ›Aussteller‹ als Erstglied:
Ausstellerfirma
·
mit ›Aussteller‹ als Letztglied:
Messeaussteller
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von ausstellen (3)
Beispiele:
auf der Messe sind 150 Aussteller der Schuhindustrie vertreten
Sonderausweise für Aussteller
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aussteller ·
Trassant
Typische Verbindungen zu ›Aussteller‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aussteller‹.
Verwendungsbeispiel für ›Aussteller‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fehlt die Bezeichnung, so gilt die Zahlung für den Aussteller.
[o. A.: Wechselgesetz. In: Schönfelder: Deutsche Gesetze : Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung), München: Beck 1998]
Daß die Zeichen gelesen werden müssen, wissen auch die Aussteller.
[Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Die Zahl der Aussteller stieg in diesem Jahr leicht auf knapp 1500.
[Die Zeit, 05.09.2013 (online)]
Unter den Ausstellern sind auch dieses Jahr wieder hochkarätige Namen repräsentiert.
[Die Zeit, 13.06.2013 (online)]
Damals kamen 244 Aussteller, heute sind es weit mehr als 500.
[Die Zeit, 20.05.2013 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aussteigen Aussteiger Aussteigerin aussteinen ausstellen |
Ausstellerfirma Ausstellfenster Ausstellung Ausstellungsarchitektur Ausstellungsareal |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)