bestimmter Mischkristall im System Eisen-Kohlenstoff
Austenit, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Austenits · Nominativ Plural: Austenite
Aussprache [aʊ̯ste'niːt] · [aʊ̯ste'nɪt]
Worttrennung Aus-te-nit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Austenit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie das Chlor die Leitung aus dem Spezialstahl Austenit zerstören konnte, sei noch unklar.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.1994]
Die Legierung Austenit (Markenname Nirosta) ist in Brunsbüttel durch einen Zusatz von Titan besonders „stabilisiert“.
[Die Zeit, 22.02.1993, Nr. 08]
Gibt es unter den normalen Druck‑ und Temperaturbedingungen des Kraftwerkbetriebs eine bislang nicht beobachtete interkristalline Rißkorrosion im Austenit?
[Die Zeit, 22.02.1993, Nr. 08]
Er besteht aus vergleichsweise weichem Ferrit und einem kleineren Teil Austenit, das durch Walzen oder Pressen in ausgesprochen hartes Martensit umgewandelt wird.
[Die Zeit, 09.06.2004, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Austenit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Austenit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Austeilung Austeiler Austauschware Austauschverhältnis Austauschtransfusion |
Auster Austerity Austerität Austeritätspolitik Austernbank |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora