Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ausweispapier, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ausweispapiers · Nominativ Plural: Ausweispapiere
Worttrennung Aus-weis-pa-pier
Wortzerlegung ausweisen Papier
eWDG

Bedeutung

amtlich beglaubigtes Papier, Legitimationspapier
Beispiel:
haben Sie Ausweispapiere?

Typische Verbindungen zu ›Ausweispapier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausweispapier‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ausweispapier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So ist keiner gezwungen, sich durch ein neues Ausweispapier unnötigen Gefahren auszusetzen. [Die Zeit, 23.08.2010, Nr. 34]
Mit Hilfe irgendeines Ausweispapieres drehte er ihnen die Geschichte über den angeblichen Wohnungseinbruch an. [Süddeutsche Zeitung, 01.03.2003]
Das verlangte Ausweispapier, seinen türkischen Pass, warf er den Männern vor die Füße. [Der Tagesspiegel, 17.07.2004]
Gegenüber der Polizei zeigte der Mann einen gestohlenen italienischen Führerschein als Ausweispapier. [Die Welt, 28.06.2005]
Rob Leask ist als neuer Inhaber eines deutschen Ausweispapiers ebenfalls im Blickpunkt. [Der Tagesspiegel, 07.10.2003]
Zitationshilfe
„Ausweispapier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausweispapier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ausweiskontrolle
Ausweiskarte
Ausweishülle
Ausweisfahrer
Ausweis
Ausweispflicht
Ausweisung
Ausweisungsbefehl
Ausweitung
Auswendiglernen