Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ausweispflicht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ausweispflicht · Nominativ Plural: Ausweispflichten · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Aus-weis-pflicht
Wortzerlegung Ausweis Pflicht
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Pflicht, einen Ausweis zu besitzen und ihn auf Verlangen vorzuzeigen

Typische Verbindungen zu ›Ausweispflicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausweispflicht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ausweispflicht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die neue Ausweispflicht wolle man aber »so unkompliziert« und »so kostengünstig« wie möglich ausgestalten. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2002]
Sie sollte an eine andere Schule ohne Ausweispflicht versetzt werden. [Die Zeit, 19.12.2012, Nr. 51]
In Deutschland gibt es eine sogenannte Ausweispflicht für alle Bürger ab 16 Jahren. [Die Zeit, 26.11.2007, Nr. 48]
Eine Ausweispflicht besteht zwar, aber niemand ist verpflichtet, seine Identifikationspapiere bei sich zu tragen. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2003]
Die hier anvisierte Personengruppe unterliegt nicht einmal der deutschen Ausweispflicht. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2001]
Zitationshilfe
„Ausweispflicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausweispflicht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ausweispapier
Ausweiskontrolle
Ausweiskarte
Ausweishülle
Ausweisfahrer
Ausweisung
Ausweisungsbefehl
Ausweitung
Auswendiglernen
Auswerfer