Pflicht, einen Ausweis zu besitzen und ihn auf Verlangen vorzuzeigen
Ausweispflicht, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ausweispflicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ausweispflicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ausweispflicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die neue Ausweispflicht wolle man aber »so unkompliziert« und »so kostengünstig« wie möglich ausgestalten.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2002]
Sie sollte an eine andere Schule ohne Ausweispflicht versetzt werden.
[Die Zeit, 19.12.2012, Nr. 51]
In Deutschland gibt es eine sogenannte Ausweispflicht für alle Bürger ab 16 Jahren.
[Die Zeit, 26.11.2007, Nr. 48]
Eine Ausweispflicht besteht zwar, aber niemand ist verpflichtet, seine Identifikationspapiere bei sich zu tragen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.12.2003]
Die hier anvisierte Personengruppe unterliegt nicht einmal der deutschen Ausweispflicht.
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.2001]
Zitationshilfe
„Ausweispflicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ausweispflicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ausweispapier Ausweiskontrolle Ausweiskarte Ausweishülle Ausweisfahrer |
Ausweisung Ausweisungsbefehl Ausweitung Auswendiglernen Auswerfer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus