Auszahlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Auszahlung · Nominativ Plural: Auszahlungen
Aussprache
Worttrennung Aus-zah-lung
Wortbildung
mit ›Auszahlung‹ als Erstglied:
Auszahlungsabschnitt
· Auszahlungskasse · Auszahlungskurs · Auszahlungsplan · Auszahlungsquittung · Auszahlungsschalter
· mit ›Auszahlung‹ als Letztglied: Barauszahlung · Gewinnauszahlung · Lohnauszahlung · Pensionsauszahlung · Rentenauszahlung · Zinsauszahlung · Zinsenauszahlung
· mit ›Auszahlung‹ als Letztglied: Barauszahlung · Gewinnauszahlung · Lohnauszahlung · Pensionsauszahlung · Rentenauszahlung · Zinsauszahlung · Zinsenauszahlung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von auszahlen (1)
a)
Beispiele:
die Auszahlung des Gehalts
papierdeutschdie Gelder gelangen demnächst zur Auszahlung
b)
Beispiele:
die Auszahlung des Erben
die Auszahlung der Arbeiter
Thesaurus
Synonymgruppe
Ausschüttung ·
Auszahlung
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Auszahlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auszahlung‹.
Arbeitslosengeld
Betreuungsgeld
Corona-Hilfe
Dividende
Einzahlung
Guthaben
Hilfsgeld
Hilfskredit
Hilfstranche
Kindergeld
Kreditrate
Kredittranche
Lebensversicherung
Milliardenhilfe
Milliardenkredit
Novemberhilfe
Rate
Sold
Summe
Tranche
Versicherungssumme
Weihnachtsgeld
Zinsbindung
beschleunigt
monatlich
pünktlich
steuerfrei
steuerpflichtig
verzögert
Verwendungsbeispiele für ›Auszahlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Auszahlung auf Darlehen beliefen sich insgesamt auf 772 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1970]]
Mit den ersten Ländern vereinbarte der Bund bereits eine rasche Auszahlung.
[Die Zeit, 13.06.2013 (online)]
Nach 20 Jahren wird er rund 72.000 Euro Auszahlung erhalten haben.
[Die Zeit, 01.06.2013, Nr. 22]
Eine Auszahlung in Raten über 29 Jahre ist steuerlich deutlich günstiger.
[Die Zeit, 01.09.2012 (online)]
Sie bekommen aber ein gesetzliches Verbot, die Auszahlung unmittelbar an die Juden vorzunehmen.
[o. A.: Sechsundachtzigster Tag. Mittwoch, 20. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15689]
Zitationshilfe
„Auszahlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auszahlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auswürfling Auswärtstor Auswärtsstärke Auswärtsspiel Auswärtssieg |
Auszahlungsabschnitt Auszahlungskasse Auszahlungskurs Auszahlungsplan Auszahlungsquittung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)