Auszubildende, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Auszubildenden · Nominativ Plural: Auszubildende(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Auszubildenden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Auszubildende. |
Worttrennung Aus-zu-bil-den-de
formal verwandt mit
↗ausbilden
Wortbildung
mit ›Auszubildende‹ als Grundform:
↗Azubi
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Lehrling
●
Auszubildende
weibl.
·
Auszubildender
männl.
·
↗Lehrmädchen
österr.,
bayr.,
veraltet,
weibl.
·
↗Lehrtochter
schweiz.,
weibl.
·
Lernender
schweiz.
·
Abundzubi
ugs., abwertend,
selten
·
↗Azubi
ugs., Kurzform
·
Azubiene
ugs., weibl.
·
Azubine
ugs., weibl.
·
↗Stift
ugs., veraltend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Auszubildende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
16-jährig
17-jährig
18-jährig
19-jährig
22-jährig
Abschlußprüfung
Ausbilder
Berufsanfänger
Berufseinsteiger
Berufsschule
Berufstätige
Fachkraft
Gesamtzahl
Grundwehrdienstleistende
IT-Beruf
Lehrjahr
Praktikant
Schwerbehinderte
Schüler
Student
Studierende
Umschüler
Vergütung
Zivildienstleistende
einstellen
kaufmännisch
weiblich
weiterbeschäftigen
Übernahme
Übernahmegarantie
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auszubildende‹.
Verwendungsbeispiele für ›Auszubildende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die private Vermittlung von Auszubildenden dürfen die Unternehmen allerdings kein Geld nehmen.
Der Tagesspiegel, 13.03.2002
Selbstverständlich ist es unser Ziel, alle unsere Auszubildenden nach einem erfolgreichen Abschluss zu übernehmen.
Die Welt, 02.05.2001
Der Auszubildende hat das Vorliegen der Voraussetzungen des Satzes 1 glaubhaft zu machen.
o. A.: Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Bundesausbildungsförderungsgesetz - BAföG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998
Für die laufende Beurteilung von Auszubildenden haben viele Betriebe eigene Beurteilungsformulare entwickelt.
Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Beurteilung von Auszubildenden. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 390
Prüfung ist die notwendige Kontrolle, ob das Ziel erreicht ist, für den Auszubildenden wie für den Ausbilder.
Kursbuch, 1971, Bd. 24
Zitationshilfe
„Auszubildende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auszubildende>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
auszischen auszirkeln Auszierung auszieren Ausziehtusche |
Auszug Auszügler Auszugshieb Auszugsmehl auszugsweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora