Fernverkehrsstraße für Kraftfahrzeuge mit zwei, meist durch einen Grünstreifen getrennten Fahrbahnen
Autobahn, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Autobahn · Nominativ Plural: Autobahnen
Aussprache
Worttrennung Au-to-bahn
Wortbildung
mit ›Autobahn‹ als Erstglied:
Autobahn-Benutzungsgebühr
· Autobahnabfahrt · Autobahnabschnitt · Autobahnabzweig · Autobahnanbindung · Autobahnanschluss · Autobahnanschlussstelle · Autobahnauffahrt · Autobahnausfahrt · Autobahnbenutzungsgebühr · Autobahnbrücke · Autobahndirektion · Autobahndreieck · Autobahneinfahrt · Autobahnfahrt · Autobahngaststätte · Autobahngebühr · Autobahngesellschaft · Autobahnkilometer · Autobahnkirche · Autobahnkleeblatt · Autobahnknoten · Autobahnkontrollpunkt · Autobahnkreuz · Autobahnmaut · Autobahnmeister · Autobahnmeisterei · Autobahnnetz · Autobahnpolizei · Autobahnprivatisierung · Autobahnrasthof · Autobahnraststätte · Autobahnring · Autobahnschere · Autobahnspinne · Autobahnstrecke · Autobahnvignette · Autobahnzubringer · Autobahnüberführung
· mit ›Autobahn‹ als Letztglied: Bundesautobahn · Datenautobahn · Interzonenautobahn · Reichsautobahn · Stadtautobahn
· mit ›Autobahn‹ als Letztglied: Bundesautobahn · Datenautobahn · Interzonenautobahn · Reichsautobahn · Stadtautobahn
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
Autobahn[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Autobahn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Autobahn‹.
Ausbau
Autostraße
Bahngleis
Bahnlinie
Bau
Bundesstraße
Eisenbahnlinie
Fernstraße
Hauptstraße
Landstraße
Schnellstraße
achtspurig
befahrbar
befahren
dreispurig
garmischer
gesperrt
lindauer
mautfrei
mautpflichtig
nürnberger
salzburger
sechsspurig
sechsstreifig
unmenschlich
unpassierbar
verstopft
vielbefahren
vierspurig
Verwendungsbeispiele für ›Autobahn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Benutze vorhandene normale Abstände auf der Autobahn niemals zum Dazwischenschieben.
[o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4, Remagen: Verkehrs-Verl. 1965, S. 46]
Und so fuhr er dann auch auf der Autobahn grundsätzlich nur aufgeblendet.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 251]
In jüngster Zeit durchzieht ein Netz von Autobahnen die Stadt.
[o. A.: Lexikon der Kunst – N. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 13240]
Es sieht den Bau von 6500 km Autobahnen in 6 Jahren vor.
[o. A.: 1933. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 28337]
Und wo kann einer heutzutage einfacher 1000 gute Taten am Nachmittag vollbringen als auf der Autobahn?
[Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Autobahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Autobahn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Autoatlas Autoantikörper Autoaggression Autoachse Autoabsatz |
Autobahn-Benutzungsgebühr Autobahnabfahrt Autobahnabschnitt Autobahnabzweig Autobahnanbindung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus