österreichisch Bahn, Rennbahn für autoähnliche Fahrzeuge bei Volksbelustigungen
Autodrom
Grammatik Substantiv
Worttrennung Au-to-drom
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Autodrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Blitzschnell hat Peking sich aber von einer Fahrradstadt zum Autodrom entwickelt.
Die Welt, 04.06.2004
Heftige Proteste lärmempfindlicher Kurgäste zwangen Starkenburg jedoch, sein Autodrom schon nach drei Monaten wieder abzureißen.
Der Tagesspiegel, 23.05.2004
Die Wagen im Autodrom sind zwar originalgetreu erhalten, aber es fehlt die Maschine, das charakteristische Motorengeräusch.
Die Zeit, 10.09.1971, Nr. 37
Frentzen hatte im Autodrom Carlos Pace allen Grund zur Freude.
Süddeutsche Zeitung, 13.04.1999
Notorische Tempo-Sünder bekommen einen Fahrerlehrgang im Autodrom von Monza inklusive Benzinkosten.
Bild, 22.05.1999
Zitationshilfe
„Autodrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Autodrom>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Autodigestion Autodienst Autodiebstahl Autodieb autodidaktisch |
Autodroschke autodynamisch Autoeinbrecher Autoelektrik Autoelektriker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora