ein Automobile produzierendes Unternehmen (1); ein Automobile herstellendes Land
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der angeschlagene, bankrotte, kriselnde, profitabelste Autohersteller; der weltgrößte, zweitgrößte [usw.] Autohersteller; der chinesische, deutsch-amerikanische, koreanische, japanische, schwedische, Rüsselsheimer, Wolfsburger Autohersteller
als Akkusativobjekt: einen Autohersteller beliefern
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Sanierungsplan, Staatshilfen für den Autohersteller; eine Fusion, eine Kooperation, eine Partnerschaft mit einem Autohersteller
als Genitivattribut: Rückrufaktionen der Autohersteller
Beispiele:
Autohersteller wie BMW produzieren für einen globalen
Markt. So bauen die Münchener aktuell alle Sportgeländewagen im US‑Werk
Spartanburg. [Die Welt, 16.05.2014]
Brüssel (= die EU-Kommission) will nach dem
Dieselskandal die Autohersteller zu mehr Umweltschutz
zwingen. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2017]
Im US‑Bundesstaat New Mexico lässt der Autohersteller
[…] erforschen, ob Mikroorganismen als Treibstoffproduzenten in Frage kommen. [Die Zeit, 28.08.2017 (online)]
China ist bereits seit 2009 weltgrößter
Autohersteller, laut Angaben des
Statistik‑Portals Statista wurden 2015 dort 25,5 Millionen Fahrzeuge
produziert (zum Vergleich: in Deutschland waren es sechs
Millionen). [Der Spiegel, 23.12.2016 (online)]
Seitdem die Benzinpreise stetig im Steigen begriffen sind, bieten
immer mehr Autohersteller Fünfgang‑Getriebe zum Kauf
an. [Fünfgang-Getriebe. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000, München: DIZ 2000 [1981]]