Automatisierung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Automatisierung · Nominativ Plural: Automatisierungen
Aussprache
Worttrennung Au-to-ma-ti-sie-rung
Wortzerlegung automatisieren -ung
Wortbildung
mit ›Automatisierung‹ als Erstglied:
Automatisierungsgrad
· Automatisierungsmethode · Automatisierungstechnik
· mit ›Automatisierung‹ als Letztglied: Heimautomatisierung · Teilautomatisierung · Vollautomatisierung
· mit ›Automatisierung‹ als Letztglied: Heimautomatisierung · Teilautomatisierung · Vollautomatisierung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Technik
1.
das Automatisieren, das Einführen von Automaten (in die Produktion)
Beispiele:
die Automatisierung des Messverfahrens, der Produktion
die Automatisierung eines Werkes, Industriezweiges
die Automatisierung erfordert ein hohes wissenschaftlich-technisches Niveau
die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Automatisierung
die Erhöhung der Arbeitsproduktivität durch die Automatisierung
ein Ingenieur für Regeltechnik und Automatisierung
2.
das Automatisiertsein, der Zustand, bei dem Automaten (in der Produktion) arbeiten
Beispiel:
ein Betrieb mit Automatisierung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Automat · automatisch · automatisieren · Automation · Automatisierung
Automat m. Maschine, technische Anlage, die ihre Arbeitsvorgänge selbsttätig, ohne unmittelbares Eingreifen des Menschen steuert. Schon in der Antike bezeichnen das Adjektiv griech. autómatos (αὐτόματος) bzw. der Plural des substantivierten Neutrums autómata (αὐτόματα) Dinge, die sich von selbst bewegen, wie (in der Ilias) die sich selbsttätig öffnenden Türen des Olymp. Darüber hinaus meint das griech. Adjektiv, was in der Natur, im menschlichen Leben ‘von selbst, ohne menschliches Zutun’, also ‘unwillkürlich, zufällig’ oder ‘freiwillig’ geschieht. Zum ersten Bestandteil des griech. Kompositums s. auto-; der zweite Teil ist ein aktivisches Verbaladjektiv auf -to- (-το-) zur Schwundstufe griech. ma- (μα-) der im präsentisch gebrauchten Perfekt memonénai (μεμονέναι) ‘heftig, beharrlich nach etw. streben, etw. im Sinn haben, willens sein’ enthaltenen Wurzelform ie. *mon- (s. mahnen). Danach wäre autómatos ursprünglich etwa ‘selbst etw. wollend, beabsichtigend’. Das Lat. kennt entlehntes automatus in der Bedeutung ‘aus eigenem Antrieb handelnd, freiwillig’ und substantiviertes neutrales automatum als ‘Maschine, die sich selbst bewegt’. In der zuletztgenannten Bedeutung erscheint das Wort zum ersten Mal 1575 in einem dt. Text: „kleine sinnreiche automata, das ist, selbs bewegliche kunstwercklin“ (Fischart). Die griech.-lat. Endungen weist das Wort noch im 18. Jh. auf. Weit länger hält sich das neutrale Genus; erst nach der Mitte des 19. Jhs. setzt sich das heute übliche Maskulinum endgültig durch. In älterer Zeit steht Automat vornehmlich für Nachbildungen von Menschen oder Tieren, die mit Hilfe eines verborgenen Mechanismus Bewegungen lebender Wesen nachahmen; übertragen wird es auf Menschen, die wie geist- und seelenlose Automaten agieren. Seit der 2. Hälfte des 19. Jhs. bezeichnet Automat auch den Verkaufsapparat. Mit der zunehmenden industriellen Entwicklung findet das Wort Eingang in die Maschinentechnik der industriellen Produktion. – automatisch Adj. ‘durch einen Automaten, wie ein Automat’, auch ‘unwillkürlich’, besonders von Körperfunktionen (18. Jh.), ‘zwangsläufig’ (19. Jh.). automatisieren Vb. (Arbeitsabläufe, einen Betrieb) ‘durch Automaten steuern, mit Automaten ausrüsten’ (Anfang 20. Jh.); vgl. gleichbed. frz. automatiser. Automation f. Engl. automatization ‘Automatisierung’ wird in den USA durch Dell S. Harder (Ford-Automobilwerke) zu automation verkürzt (1940). Seine eigentliche Verbreitung findet das zum Schlagwort erhobene automation durch den Amerikaner J. Diebold. Es gelangt in den 50er Jahren ins Deutsche und konkurriert hier mit älterem, zu automatisieren (s. oben) gebildetem Automatisierung f. (Anfang 20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Automation ·
Automatisierung
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Automatisierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Automatisierung‹.
Arbeitsprozeß
Arbeitswelt
Bankgeschäft
Digitalisierung
Fernsprechnetz
Fertigung
Globalisierung
Grad
Intelligenz
Leuchtfeuer
Leuchtturm
Maschinenbau
Mechanisierung
Produktion
Produktionsprozeß
Rationalisierung
Roboterisierung
Robotik
Straßenverkehr
Verarbeitungssequenz
Vernetzung
fortschreitend
industriell
schreiten
vernichten
voranschreiten
voranschreitend
vorantreiben
zunehmend
Verwendungsbeispiele für ›Automatisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist eine kleine Revolution in der Welt der Automatisierung.
[Die Zeit, 18.04.2013, Nr. 17]
Zu stark sind die Preise für die Automatisierung in den vergangenen Jahren gefallen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.2004]
Und umgekehrt haben wir auch in Teilen der Automatisierung eine starke Position.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2003]
Alle Abläufe in einer Druckerei unterliegen einer ständig weitergehenden Automatisierung.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1995]
Auch bei der Zentralheizung schreitet die Automatisierung immer weiter fort.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 208]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Automatikgetriebe Automatikuhr Automation automatisch automatisieren |
Automatisierungsgrad Automatisierungsmethode Automatisierungstechnik Automatismus Automechaniker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)