Autonomie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Autonomie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Au-to-no-mie
Wortbildung
mit ›Autonomie‹ als Erstglied:
Autonomieanspruch
· Autonomiebehörde · Autonomiebestrebung · Autonomiebewegung · Autonomiegebiet · Autonomiegedanke · Autonomierat · Autonomierecht · Autonomiestatut · Autonomiestreben · autonomisieren
· mit ›Autonomie‹ als Letztglied: Entscheidungsautonomie · Etatautonomie · Handlungsautonomie · Kulturautonomie · Privatautonomie · Schulautonomie · Teilautonomie
· mit ›Autonomie‹ als Letztglied: Entscheidungsautonomie · Etatautonomie · Handlungsautonomie · Kulturautonomie · Privatautonomie · Schulautonomie · Teilautonomie
Herkunft zu gleichbedeutend autonomíagriech (αὐτονομία)
eWDG
Bedeutung
verwaltungsmäßige Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Selbstverwaltung
Beispiele:
die Autonomie eines Landes fordern, erkämpfen
einer Kolonie den Status der Autonomie verleihen
die staatliche, politische, nationale, kirchliche Autonomie
die kulturelle Autonomie eines Bundeslandes
den Gemeinden volle, weitgehende Autonomie zubilligen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Autonomie · autonom
Autonomie f. ‘das Recht, die Möglichkeit, (innerhalb eines Staatsverbandes) nach eigenen Gesetzen zu leben, (politische) Selbstverwaltung, Selbständigkeit’, entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.) aus gleichbed. griech. autonomía (αὐτονομία); in latinisierter und flektierter Form begegnet Autonomia(m) allerdings schon Ende des 16. Jhs. im Dt. Griech. autonomía ist abgeleitet von griech. autónomos (αὐτόνομος) ‘unabhängig, besonders politisch selbständig’, einem mit griech. autós (αὐτός) ‘selbst, eigen’ (s. auto-) gebildeten Possessivkompositum zu griech. nómos (νόμος) ‘Brauch, Sitte, Ordnung, Gesetz’, also wörtlich ‘eigenes Gesetz habend’. – autonom Adj. ‘verwaltungsmäßig selbständig, unabhängig’ wird erst in der Mitte des 19. Jhs. aus dem Griech. entlehnt; älter, aber im wesentlichen auf die 1. Hälfte des 19. Jhs. beschränkt, ist autonomisch.
Thesaurus
Synonymgruppe
Autonomie ·
Eigenständigkeit ·
Mündigkeit ·
Selbstbestimmung ·
Selbstständigkeit ·
Selbständigkeit ●
Selbstgesetzgebung
fachspr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Autonomie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Autonomie‹.
Angewiesenheit
Autarkie
Autokephalie
Dezentralisierung
Eigenverantwortung
Heteronomie
Hochschule
Individuum
Kurdengebiet
Selbstbestimmung
Selbstverantwortung
Selbstverwaltung
Selbstverwirklichung
Sezession
Subjekt
Unabhängigkeit
begrenzt
erweitert
geldpolitisch
grössere
größtmöglich
kurdisch
kämpfen
palästinensisch
reichend
substantiell
substanziell
territorial
weitgehend
weitreichend
Verwendungsbeispiele für ›Autonomie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ebenso wichtig war sicher die Frage der kirchlichen Autonomie.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 219]
Die Kirche als die zum Gehorsam erweckte W. weiß sich in der Autonomie Gottes geborgen.
[Gloege, G.: Welt. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 33817]
Bis in die siebziger Jahre verfügten diese über weitgehende Autonomie.
[Die Zeit, 06.06.1997, Nr. 24]
Über die Art der Autonomie habe sich Moro freilich eher unbestimmt ausgedrückt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1967]]
Bei den stummen Äußerungsweisen ist zwar eher sinnvoll von Autonomie zu sprechen.
[Mezger, M.: Musik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 12674]
Zitationshilfe
„Autonomie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Autonomie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Autonome Autonation Automotor Automodell Automobilzulieferer |
Autonomieanspruch Autonomiebehörde Autonomiebestrebung Autonomiebewegung Autonomiegebiet |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)