Autopsie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Autopsie · Nominativ Plural: Autopsien
Aussprache
Worttrennung Au-top-sie · Aut-op-sie
Herkunft zu autopsíagriech (αὐτοψία) ‘Sehen mit eigenen Augen, Augenschein’; vgl. autopsiefrz ‘Autopsie’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Buchwesen] Prüfung durch eigenes Ansehen
- 2. [Medizin] das Sichtbarmachen der Todesursache durch Sezieren, Obduktion
eWDG
Bedeutungen
1.
Buchwesen Prüfung durch eigenes Ansehen
Beispiele:
die Aufnahme der Titel in der Bibliographie beruht auf Autopsie
er beurteilt die Handschriften aus Autopsie
2.
Medizin das Sichtbarmachen der Todesursache durch Sezieren, Obduktion
Beispiel:
die Todesursache konnte erst durch Autopsie ermittelt werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Autopsie f. ‘eigenes Anschauen’ (um sich ein zutreffendes Urteil zu bilden), entlehnt (Mitte 18. Jh.) aus griech. autopsía (αὐτοψία) ‘Sehen mit eigenen Augen, Augenschein’, einem Abstraktum zum Nomen agentis autóptēs (αὐτόπτης) ‘wer selbst, mit eigenen Augen sieht, gesehen hat, Augenzeuge’ oder zum Verbaladjektiv á͞utoptos (αὔτοπτος) ‘selbst gesehen’. Alle Bildungen enthalten außer griech. autós (αὐτός) ‘selbst, eigen’ (s. auto-) den Verbalstamm griech. op- (ὀπ-) ‘sehen’ (s. Optik). Autopsie wird anfangs vornehmlich auf wissenschaftliche und medizinische Untersuchungen bezogen; die Bedeutung ‘Leichenöffnung zur definitiven Klärung der Todesursache’ bildet sich, möglicherweise unter Einfluß von frz. autopsie, gegen Ende des 19. Jhs. heraus.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Leichenöffnung ·
Nekropsie ·
innere Leichenschau ●
Autopsie griechisch ·
Nekropsie (v.a. bei Tieren) griechisch ·
Obduktion lat. ·
Sektion lat.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Autopsie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Autopsie‹.
Ergebnis
Führerhauptquartier
Leiche
Leichnam
angeordnet
anordnen
bestätigen
bringen
durchführen
durchgeführt
erbringen
ergeben
feststellen
klären
ordnen
teilnehmen
unabhängig
unterziehen
verbal
vergleichend
virtuell
vorgenommen
vornehmen
zustimmen
Verwendungsbeispiele für ›Autopsie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während ich dort war, führte ich ungefähr 7000 Autopsien durch.
[o. A.: Zweiunddreißigster Tag. Freitag, 11. Januar 1964. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 8669]
Bei manchem fördert erst die Autopsie das gewaltsame Sterben zutage.
[Die Zeit, 07.01.1999, Nr. 2]
Ende August soll – außerhalb der Öffnungszeiten des Museums – eine umfassende Autopsie beginnen.
[Die Zeit, 17.07.2010 (online)]
Haben Sie Autopsien an diesen Personen, die während des Transports gestorben sind, vorgenommen?
[o. A.: Zweiunddreißigster Tag. Freitag, 11. Januar 1964. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 8701]
Links hinter dem Eingang liegt der Raum für die Autopsie.
[Die Zeit, 30.12.2002, Nr. 52]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Autopolyploidie Autoporträt Autoposer Autoproduktion Autoproduzent |
Autor Autoradio Autoradiografie Autoradiogramm Autoradiographie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)