Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Autor, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Autors · Nominativ Plural: Autoren
Grammatik umgangssprachlich Substantiv · Genitiv Singular: Autoren
Aussprache  [ˈaʊ̯toːɐ̯]
Worttrennung Au-tor
Häufige Falschschreibung Author
Herkunft aus auctorlat, autoralat ‘Förderer, Veranlasser, Urheber’ < augērelat ‘vermehren, vergrößern’
eWDG und ZDL

Bedeutung

Verfasser eines Textes;
Schriftsteller, DichterZDL
siehe auch Schreiber (1 a)ZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein deutschsprachiger, zeitgenössischer, bekannter, namhafter, bedeutender Autor
mit Genitivattribut: die Autoren der Studie, des Buches, Artikels, Berichts, der Zeilen
als Akkusativobjekt: einen Autor ehren, auszeichnen, zitieren, einladen
in Koordination: Autor und Regisseur, Schauspieler; Autor und Leser, Verleger, Übersetzer, Verlag
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Lesung mit dem Autor [Müller]; ein Buch, Werk von [mehreren] Autoren
Beispiele:
ein begabter, bekannter, beliebter, fortschrittlicher, junger, klassischer, namhafter, zeitgenössischer Autor
der Autor eines (Lehr-)‍Buches, Dramas, Romans
der Autor der Dissertation, Rezension
die Ansichten des Autors ablehnen
neue Autoren für die Mitarbeit an einer Zeitschrift gewinnen
einen Autor schätzen, angreifen
Kritik an dem Autor üben
das Theater spielt vor allem Stücke moderner deutscher Autoren (= Schriftsteller, Dichter)
Der Komiker und Autor Hape Kerkeling hat den Satirepreis »Prix Pantheon 2020« bekommen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.10.2020]ZDL
Unser Autor berichtet seit Jahren über Migration und hat viele Flüchtlinge an den EU‑Außengrenzen getroffen. [Welt am Sonntag, 19.04.2020]ZDL
Die hinreißende, beißend polemische Sprache und die zugespitzten Thesen dieses Textes haben ihrem Autor einen Platz an der Spitze der Architekturrevolution der Moderne gesichert. [Die Welt, 15.04.2020]ZDL
Von demselben Autor, dessen letztes Opus ich im Traume also kritisierte, hatte ich vorher einen Zeitungsaufsatz über Ibsen gelesen. [Freud, Sigmund: Die Traumdeutung. Leipzig [u. a.]: Deuticke 1914 [1900], S. 221]ZDL
metonymisch Werke eines Schriftstellers, Dichters
Kollokationen: ZDL
als Akkusativobjekt: einen Autor verlegen
Beispiele:
ein gefragter, viel gelesener Autor ist im Buchhandel meist schnell vergriffen
englische Autoren aufführen, herausgeben, verlegen
er liest gern russische Autoren
Fällt Ihnen ein Autor vom Kaliber Lenz ein, der ungerechtfertigterweise und leider nicht mehr gelesen wird? [Hamburger Abendblatt, 25.06.2020]ZDL
Ich lese gerade den dänischen Autor Kaspar Colling Nielsen Der europäische Frühling. [Kieler Nachrichten, 23.04.2020]ZDL
Den Autor hat Rowohlt schon 1931 verlegt. [Der Spiegel, 31.01.1948]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Autor · autorisieren · Autorschaft
Autor m. ‘Urheber, Verfasser’, entlehnt (2. Hälfte 15. Jh.) aus lat. auctor, autor ‘Förderer, Veranlasser, Urheber’, das von lat. augēre (auctum) ‘vermehren, vergrößern’ abgeleitet ist; anfangs auch in der Form Auctor, teils mit lat. Flexion (zur Form s. Autorität). Die allgemeine Bedeutung ‘Urheber’ bleibt im Dt. lange lebendig und stellt sich in Neuwörtern wie Bildautor wieder ein. Autor wird zunehmend Konkurrenzwort sowohl für Verfasser wie für Schriftsteller. – autorisieren Vb. ‘etw. genehmigen, bestätigen, jmdn. ermächtigen’, nach mlat. auctorizare ‘bestätigen, beglaubigen’. Mit Sachobjekt seit der Mitte des 16. Jhs. bezeugt, im Sinne von ‘ermächtigen, mit Vollmacht versehen’ seit der 1. Hälfte des 17. Jhs. verwendet. Oft als Part.adj. in Attribuierungen wie autorisierte Übersetzung, autorisierte Ausgabe ‘vom Verfasser genehmigte, gebilligte Übersetzung, Ausgabe’. Autorschaft f. ‘Urheberschaft, Verfasserschaft’ (Mitte 18. Jh.).

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Autor · Dichter · Literat · Schreiber · Schriftsteller · Verfasser  ●  Mann der Feder  männl. · ...schreiber  ugs. · Konzipient  geh., veraltet, lat. · Schmock  derb, veraltet, selten · Skribent  geh., selten, abwertend, lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(der) Autor (sein) · (der) Verfasser (sein) · aus der Feder von · aus jemandes Feder · verfasst von
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Autor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Autor‹ und ›Author‹.

Zitationshilfe
„Autor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Autor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Autopsie
Autoproduzent
Autoproduktion
Autoposer
Autoporträt
Autoradio
Autoradiografie
Autoradiogramm
Autoradiographie
Autoreifen